Webinar: Nagoya-Protokoll – Grundlagen, Entwicklungen und Erfahrungen
Der Innovationsraum NewFoodSystems und der German Nagoya Protocol HuB laden zu einem gemeinsamen Webinar zum Thema Nagoya-Protokoll ein. Seit dem Inkrafttreten des internationalen Umweltabkommens am 12. Oktober 2014 soll es einen v?lkerrechtlichen Rahmen für den Zugang zu genetischen Ressourcen schaffen und für einen gerechten Vorteilsausgleich sorgen. Mit welchen Vorgaben und Herausforderungen das für die nutzenden Personen genetischer Ressourcen einhergeht, wird im Webinar thematisiert.
- /de/forschung/gute-wissenschaftliche-praxis/nagoya-protokoll/termine-und-nachrichten/webinar-nagoya-protokoll-grundlagen-entwicklungen-und-erfahrungen
- Webinar: Nagoya-Protokoll – Grundlagen, Entwicklungen und Erfahrungen
- 2024-11-28T13:00:00+01:00
- 2024-11-28T15:00:00+01:00
- Der Innovationsraum NewFoodSystems und der German Nagoya Protocol HuB laden zu einem gemeinsamen Webinar zum Thema Nagoya-Protokoll ein. Seit dem Inkrafttreten des internationalen Umweltabkommens am 12. Oktober 2014 soll es einen v?lkerrechtlichen Rahmen für den Zugang zu genetischen Ressourcen schaffen und für einen gerechten Vorteilsausgleich sorgen. Mit welchen Vorgaben und Herausforderungen das für die nutzenden Personen genetischer Ressourcen einhergeht, wird im Webinar thematisiert.
- Wann 28.11.2024 von 13:00 bis 15:00
- Wo Online
- Name des 金贝棋牌s Koordinationsbüro NewFoodSystems
- Web Externe Webseite besuchen
-
iCal
Bei Interesse bzgl. der Agenda und kostenlosen Teilnahme wenden Sie sich bitte per Mail an das Koordinationsbüro NewFoodSystems (nfs.koordination@mri.bund.de)
Agenda
13:00 Uhr Begrü?ung: Sabine Kulling, Max Rubner-Institut und Koordinatorin von NewFoodSystems
Amber Scholz, German Nagoya Protocol HuB
13:05 Uhr Nagoya-Protokoll – Entstehung und Inkrafttreten des internationalen
Abkommens und die Nuzung genetischer Ressourcen, Marliese von den Driesch, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung
13:20 Uhr Zust?ndigkeit in Deutschland für den Vollzug des Nagoya-Protokolls – Leistungen des Bundesamtes für Naturschutz Andreas Heym, Bundesamt für Naturschutz
13:35 Uhr Digitale Sequenzinformationen für Biodiversit?tsforschung und -schutz
und Wirkstoffforschung Amber Scholz, German Nagoya Protocol HuB
13:50 Uhr Rethinking Nagoya: eine Bewertung des Protokolls aus der Sicht der
Biodiversit?tsforschung Catharina Caspari, Universit?t Greifswald (St?ndige Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt (DFG), AG Access and Benefi t Sharing)
14:05 Uhr Erfahrungsberichte aus der Praxis zum Umgang mit dem Nagoya-Protokoll
Jakob Ley, Symrise AG
14:25 Uhr Erfahrungsaustausch, Fragen und Antworten Teilnehmende und Referierende
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung