Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung

Personal Branding und virtuelle Kommunikation in der neuen Arbeitswelt

Referentin: Dr. Patricia Wohner
Leistungspunkte: 5


Ziele des Moduls sind, sich mit den eigenen Qualifikationen, Kompetenzen und Erfolgen zu besch?ftigen,
sie zu erkennen, zu benennen und nach au?en zu kommunizieren. Dabei steht Ihre individuelle
Pers?nlichkeit im Fokus. Denn Personal Branding ist weit mehr als die Aufz?hlung erreichter Abschlüsse,
Qualifikationen und praktischer Erfahrungen. Personal Branding hat stets mit Pers?nlichkeitsarbeit zu
tun und mit einem Verst?ndnis davon, wer man ist, was man will und was man kann. Bringt man die
Entschlossenheit auf, sich und sein Knowhow sichtbar zu machen, er?ffnet das viele Chancen – auch für
Berufseinsteiger*innen.

Diese Lehrveranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die den Mut haben, sich selbst zu positionieren, Chancen zu ergreifen und ihre Karriere aktiv zu gestalten als auch an diejenigen, die den Anspruch an ein neues, gutes Arbeiten erheben, bei dem die Basis ein kollaborativer Netzwerkgedanke ist.


Fragen, mit denen wir uns u.a. besch?ftigen werden:

?

  • Was sind meine St?rken und pr?gende (Lern-)Erfahrungen?
  • Welche Ziele verfolge ich mit meiner Personal Pr?senz?
  • Welches Wissen, welche Erfahrungen kann und m?chte ich weitergeben?
  • Welche Strategien virtueller Kommunikation passen zu mir?
  • Mit welcher Zielgruppe m?chte ich zusammenarbeiten? Wen m?chte ich ansprechen?


Ihre Learnings:

  • Ihr St?rkenprofil herausarbeiten,
  • ein Netzwerk aufbauen,
  • die Bedeutung von weak ties erkennen,
  • Online-Kommunikation- und 金贝棋牌gestaltung reflektieren und umsetzen,
  • Content konsumieren, kuratieren und produzieren,
  • digitale Resilienz st?rken,
  • Wissenstransfer und Vernetzung als zentrale 金贝棋牌 in Zeiten des digitalen Wandels verstehen.


Ihre Teilnahme an der Vorbereitungsphase sowie am ersten Pr?senztag ist unabdingbar – ein sp?terer Einstieg in die Lehrveranstaltung ist nicht m?glich.

Für den Erwerb von Leistungspunkten sind Ihre aktive Mitarbeit, Ihre Bereitschaft zur Selbstreflexion
und das Bearbeiten der Aufgaben sowie die Pr?sentation der Arbeitsergebnisse Voraussetzung. Sie
sollten sich darüber hinaus für kreative Arbeitsweisen begeistern und Lust haben, neue Methoden und
digitale Tools auszuprobieren. Jede*r ist gefragt, Initiative zu zeigen und neue Ideen einzubringen.

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschlie?lich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

Wir starten am Dienstag, 19.04.2022, mit einer Moodle-Vorbereitungsphase.

?

Modul MA1676
Termin: 25.10., 01./08./15./22./29.11., 06.12.2022
(Online 25.10., 15./22./29.11.)
Alle aufgeführten Termine geh?ren zu einem Modul!
Zeit: 09.00 s.t. – 14.00 Uhr
Ort: Ziegelstra?e 13c, Raum 510
hier anmelden

?

?

?

?

?

?

?