Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung

Crossmedialer Journalismus

Referent*in: Dr. Magdalena Taube, Andi Weiland
Leistungspunkte: 5

Twitter, Instagram, Blogs und Facebook - das Internet ver?ndert den Journalismus grundlegend. Welche Anforderungen werden an Journalist*innen heute gestellt? Welche F?higkeiten muss man sich aneignen? Wie schafft man den Job-Einstieg?

Das Modul "Crossmedialer Journalismus" wendet sich diesen Fragen auf pragmatische Weise zu. Basis für die praktische Arbeit in der Veranstaltung ist eine Auseinandersetzung mit theoretischen Aspekten. Jede Sitzung beleuchtet ein spezifisches digitales Medienformat. Dazu geh?ren: Wordpress, Podcasts, Datenjournalismus, Longform Storytelling, Bildrechte und -recherche sowie die Einbindung von Social Media-Tools. Im Vordergrund steht die praktische Anwendung der vorgestellten Formate.

In Gruppenprojekten werden eigene multimediale Reportagen erstellt, die in der Abschlusssitzung pr?sentiert werden, zudem werden in Zweier-Teams Kurzvortr?ge erarbeitet und gehalten. Eine Exkursion erm?glicht es, die Arbeit einer digitalen Redaktion besser kennenzulernen. Es besteht die M?glichkeit im Rahmen der Veranstaltung eigene journalistische Arbeitsproben zu erstellen, die auf der Projekt-Webseite der Berliner Gazette (https://projekte.berlinergazette.de/crossmedia-journalismus/) ver?ffentlicht werden.

Eine regelm??ige und aktive Teilnahme, das Halten eines Kurzvortrags und die Mitarbeit am Gruppenprojekt sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Modul. Kursleiter*in sind die erfahrene Netz-Journalistin Magdalena Taube sowie der Social-Media-Experte Andi Weiland.

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschlie?lich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

?

Modul 9603
Termin:

02./09./16./23./30.11., 07./14.12.2021, 11./18./25.01.2022?

(Online 04.01.2022)

Zeit: 16.00 s.t. – 20.30 Uhr
Ort: Online
hier anmelden

?

?

?

?

?

?

?

?

?

?