Presseportal

Social Media Guidelines und Hinweise

Diese Guidelines für die Besch?ftigen der Humboldt-Universit?t zu Berlin umfassen Empfehlungen, hochschulinterne Richtlinien und rechtliche Hinweise im Umgang mit den sozialen Medien.

Die sozialen Medien sind für die Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) wichtige Kommunikationstools um 金贝棋牌 an relevante Zielgruppen zu verbreiten, sich mit Nutzer*innen auszutauschen und zu verbinden sowie die Marke der HU zu st?rken. Beitr?ge k?nnen genauer auf Zielgruppen ausgerichtet werden, die Reichweite der Botschaft kann sich erh?hen und die Social-Media-Auftritte erm?glichen eine transparente und unmittelbare Kommunikation auf Augenh?he.

Soziale Netzwerke bieten viele Vorteile, aber wir m?chten auch auf die damit verbundenen Pflichten und Risiken hinweisen, wenn diese Kan?le falsch genutzt werden. Insbesondere sollten gesetzliche Regelungen sowie interne Verpflichtungen bei der Nutzung der sozialen Medien durch HU-Angeh?rigen stets beachtet werden.

Diese Guidelines für die Besch?ftigen der Humboldt-Universit?t zu Berlin umfassen Empfehlungen, hochschulinterne Richtlinien und rechtliche Hinweise im Umgang mit den sozialen Medien. Dabei sollen auch rechtliche Fehler minimiert werden – die Guidelines sollen ebenfalls die einheitliche?Au?endarstellung der Universit?t unterstützen.

Gegenstand dieser Guidelines ist ausdrücklich nur die Nutzung sozialer Medien im Namen der Universit?t bzw. einer Einrichtung derselben. Angeh?rige der Universit?t, die sich (privat) in sozialen Medien engagieren und sich ggf. als HU-angeh?rig (Bspw. Professor*in für XX an der HU) pr?sentieren, sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein, wenn sie soziale Medien nutzen, über ihre Arbeit und die Universit?t zu kommunizieren.

?

?bersicht der zentralen Social-Media-Accounts der HU

Die HU Berlin betreibt in den folgenden Kan?len zentrale Accounts:

Weitere mit der HU assoziierte Accounts sind in der Social-Media-Directory zu finden.

?

Einrichten von eigenen Social-Media-Accounts

Sie m?chten einen HU-assoziierten Social-Media-Account starten? Dann lesen Sie sich bitte die folgenden Guidelines sorgf?ltig durch. Sofern Sie sich entscheiden einen Account zu er?ffnen, registrieren Sie sich bitte beim Social-Media-Team der HU via Mail.

Sie betreuen schon einen HU-assoziierten Social Media Account? Dann informieren Sie sich gerne über die allgemeinen Richtlinien und Hinweise zur Verwaltung von Social-Media-Profilen der HU.

Bevor Sie einen Social-Media-Account einrichten, überlegen Sie bitte, ob dies tats?chlich n?tig ist und stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Wer soll mit den Inhalten erreicht werden? Für welche Zielgruppe machen Sie das und mit welchen 金贝棋牌 und 金贝棋牌 m?chten Sie diese erreichen?
  • Lassen sich die 金贝棋牌 anderweitig an die Zielgruppe gewinnbringend verbreiten – über die eigene Website oder die zentrale der Universit?t, zentrale Social Media Kan?le der Universit?t, Printprodukte o.?.?
  • Welcher Kanal dient ihrem Zweck am ehesten sowie ihrer Zielgruppe und ihren 金贝棋牌?
  • Haben Sie genug Inhalte um ihren Account regelm??ig und kontinuierlich zu befüllen?
  • Gibt es langfristig genug personelle und finanzielle Ressourcen, die den Aufwand der Betreuung der Accounts decken. Müssen ggf.? Zust?ndigkeiten gekl?rt, Berechtigungen eingeholt und der zeitliche Aufwand best?tigt werden?
  • Bevor Sie ihre Accounts einrichten, bitten wir Sie das Social-Media-Team der HU zu kontaktieren und sich beraten zu lassen.

Wir bitten Institute und Projektteams zu überlegen, ob es wirklich eines eigenen Accounts bedarf oder ob die Inhalte, die geteilt werden sollen, auch effektiv über die zentralen Social-Media-Accounts der Humboldt-Universit?t geteilt werden k?nnen.

Das Social-Media-Team der HU ber?t und unterstützt Sie gerne bei diesen ?berlegungen sowie bei der Planung und Umsetzung.

?

Betreuung/ Kontinuit?t
  • Wenn Sie als Mitarbeiter*in im Auftrag der Universit?t in den sozialen Medien kommunizieren, sollten Sie dies kontinuierlich tun. Die Pflege und die Aktualit?t der entsprechenden Social Media-Kan?le sind ebenso wichtig wie die regelm??ige ?berprüfung des Feedbacks.
  • Die Social-Media-Accounts Ihrer Einrichtung sollten dauerhaft unter derselben Internetadresse und einem Namen angeboten werden.
  • Sofern Zust?ndigkeiten an andere/neue Kolleg*innen übertragen werden, stellen Sie bitte sicher, dass Administrationsrechte weitergegeben werden. Ehemalige Mitarbeiter*innen sollten keine Administrations- oder Zugriffsrechte behalten. Ggf. müssen Passw?rter ge?ndert werden.

?

Eigenverantwortung
  • Jede*r Mitarbeiter*in hat die M?glichkeit, sich in den sozialen Medien zu engagieren. Wir m?chten darauf hinweisen, dass die Verantwortung bzgl. privater oder beruflicher ?u?erungen etc. in diesen, stets bei der jeweiligen Person liegen.
  • Posts, Kommentare etc. in den sozialen Medien sollten stets sorgf?ltig überlegt sein. Diese bleiben oft lange Zeit im Netz bestehen. Au?erdem ist zu beachten, dass Posts, Kommentare etc. durch andere weiter geteilt werden k?nnen und dies nicht immer zu steuern ist (Share, Verlinkungen, Screenshots etc.).

?

Rechtliche Grundlagen

Die sozialen Medien sind kein rechtsfreier Raum. Gerade im Zusammenhang mit Fotos, Videos und Kommentaren sollten Sie sich mit den entsprechenden rechtlichen Regelungen vertraut machen. Auf Urheberrechtsverst??e k?nnen finanzielle Strafen folgen; Kommentare mit beleidigenden, verleumderischen, verfassungsfeindlichen, rassistischen, sexistischen, gewaltverherrlichenden oder pornografischen Inhalten disziplinarrechtliche, arbeitsvertragliche und strafrechtliche k?nnen Folgen nach sich ziehen.

Bitte beachten Sie die folgenden gesetzlichen Regleungen:

  • 金贝棋牌spflicht (§ 5 TMG und § 55 RStV) für Print-Produkte und Online-Ver?ffentlichungen. Somit auch für Facebook-Seiten, Instagram-Accounts und ?hnliches. Gem?? Bundesgerichtshofmuss das 金贝棋牌 leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und st?ndig verfügbar sein.
  • Telemediengesetz (TMG): Angaben zur 金贝棋牌spflicht, Angaben zur Haftung des Inhabers des jeweiligen Social-Media-Auftritts (sog. Diensteanbieter) und zum Datenschutz.
  • ?u?erungsrecht: Regelung von Zul?ssigkeit von (?ffentlichen) ?u?erungen. Die Meinungsfreiheit aus Art. 5 Grundgesetz (GG) ist sehr weitreichend. Unzul?ssig sind aber Tatsachenbehauptungen, die nicht der Wahrheit entsprechen, Beleidigungen sowie sogenannte Schm?hkritik.
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Regelungen zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten.
  • Kunsturhebergesetz (KunstUrhG): Vorgaben zum Recht am eigenen Bild. Bis auf einige spezifische Ausnahmen (Bilder von ?ffentlichen Versammlungen, Personen der Zeitgeschichte oder Bilder, auf denen die Personen nur Beiwerk sind) bedarf es der Zustimmung der Person vor der Ver?ffentlichung.
  • Urheberrechtsgesetz (UrhG): Schutz von Texten, Bildern, Audio- und Videoinhalten (sog. Werken). In den meisten Fa?llen ist eine Ver?ffentlichung oder Verbreitung solcher Werke nur mit Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers zul?ssig. Bitte beachten Sie auch stets die Nennung von Urheber:innen in der Bildbeschreibung, wenn Sie Werke abbilden. Besonderheit bei Facebook: Beachten Sie, dass Sie Facebook beim Hochladen von Bildern, Videos etc. weltweite Nutzungsrechte einr?umen, vgl. Nutzungsbedingungen von Facebook. Kl?ren Sie also, ob die Nutzungsrechte der Bilder oder Videos, die Sie hochladen, eine solche Verwendung erlauben.
  • Markengesetz (MarkenG): Regelungen zum Schutz von Namen und Logos.
  • Auch aus dem Dienstverh?ltnis ergeben sich rechtliche Regelungen. Insbesondere ist hier die Verschwiegenheitspflicht/ das Dienstgeheimnis zu nennen.
  • Beachten Sie bitte stets die Allgemeinen Gesch?ftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Richtlinien der Anbieter des gew?hlten Social-Media-Angebots. Zu den h?ufigsten Elementen geh?ren:
    • Bestimmungen zu Haftungsbeschr?nkungen des Portals und zur Haftung des Users.
    • Der Anbieter l?sst sich Lizenzen an benutzergenerierten Inhalten einr?umen – damit hat der User m?glicherweise keinerlei Einfluss auf die Verwendung der bereitgestellten Daten und der Profildaten, die durch die Nutzung erzeugt werden.
    • In den Nutzungsbedingungen zahlreicher Anbieter finden sich spezifische Vorgaben zur Durchführung von Gewinnspielen oder anderen (Preis-)ausschreiben auf dem jeweiligen Portal. Diese sollten zur Vermeidung von Problemen mit dem Anbieter (Verwarnung bis hin zu Sperrung des Social-Media-Auftritts) beachtet werden.
    • Es besteht keine Pflicht für den Anbieter, sein Angebot dauerhaft aufrechtzuerhalten.

Ver?ffentlichen Sie keine Bilder, die den darauf abgebildeten Personen schaden k?nnten. Für Portraitaufnahmen ben?tigen Sie die Einverst?ndniserkl?rung der abgebildeten Personen, bei Kindern muss die Einverst?ndniserkl?rung der/des Erziehungsberechtigten vorliegen. (Vorlagen für Einverst?ndniserkl?rungen folgen in Kürze.)

?

Hochschulinterne Richtlinien
  • Zentrale Social-Media-Auftritte werden vom zentralen Social-Media-Team der HU betreut und inhaltlich verantwortet.
  • Fu?r die inhaltliche Pflege dezentraler Social-Media-Auftritte sind die dezentralen Einrichtungen bzw. Organisationseinheiten selbst verantwortlich. Die 金贝棋牌 im Namen der dezentralen Einrichtung ver?ffentlicht, die den jeweiligen Account betreut.
  • Zentrale und dezentrale Social-Media-Auftritte geh?ren grunds?tzlich der Humboldt-Universit?t und dürfen nur mit Zustimmung der oder des zust?ndigen Vorgesetzten eingerichtet, gestaltet, weitergegeben oder gel?scht werden.
  • Es wird empfohlen, dass mehrere Besch?ftigte über die Administrationsrechte oder Login-Daten verfügen, damit eine Abwesenheitsvertretung gew?hrleistet ist. Dies ist besonders wichtig für etwaige Krisenkommunikation. Zudem k?nnen Gegenma?nahmen ergriffen werden, sollte der Account von Administrator:innen gehackt werden.
  • Das zentrale Social-Media-Team der HU muss via Mail über die geplante Einrichtung eines dezentralen Auftritts informiert werden, um m?gliche Synergien sowie die Verwendung von Corporate-Design-Elementen und markenrechtlich geschützten Begriffen zu kl?ren (Name, Logo und Layout).
  • Sofern die betreuenden Kolleg:innen die Universit?t verlassen, sind Administrationsrechte abzugeben und Passw?rter sollten ge?ndert werden.

?

Netiquette und respektvoller Umgang

Der Social-Media-Auftritt der Universit?t soll die direkte Kommunikation mit den User*innen erm?glichen. Dabei legen wir Wert auf ein respektvolles und freundliches Miteinander. Folgende Verhaltensregeln sehen wir als Grundlage der Kommunikation:

  • Der Umgangston ist sachlich, h?flich und respektvoll.
  • Beleidigungen, Beschimpfungen und Provokationen unsererseits finden nicht statt.
  • Beitr?ge, die diskriminierend, verfassungsfeindlich, demagogisch, rechtswidrig, pornografisch, extremistisch, rassistisch, vulg?r, verunglimpfend oder auf andere Art und Weise unangemessen sind, sowie Werbung, Spam und kommerzielle Inhalte Dritter werden unkommentiert gel?scht.
  • Vertrauliche Inhalte wie Adressen, Telefonnummern, Matrikelnummern werden auf unserem Social-Media-Auftritt zu keiner Zeit ver?ffentlicht.
  • Als Bescha?ftigte der HU Berlin erteilen wir Auskünfte u?ber den Social-Media-Auftritt nach besten Wissen und Gewissen, diese sind jedoch nicht rechtsverbindlich.
  • Besch?ftigte der HU Berlin, die in den sozialen Medien agieren, sind zu Loyalita?t gegenu?ber der HU angehalten.
  • Bei der Ver?ffentlichung von Bildern und Texten u?ber die Social-Media-Accounts der HU wird ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung von Urheber- und Pers?nlichkeitsrechten und das Recht am eigenen Bild gelegt. Dies erwarten wir auch von unseren User*innen.

Bitte beachten Sie auch ?Richtlinie und Dienstvereinbarung für ein respektvolles Miteinander an der Humboldt-Universit?t zu Berlin“.

?

Transparenz
  • Gewa?hrleisten Sie die Transparenz daru?ber, wer die Inhalte in Ihren Angeboten pflegt. Dies bedeutet, dass sie sich als Mitarbeiter*in Ihrer jeweiligen Einrichtung zu erkennen geben und sich mit Ihrem richtigen Namen zu Wort melden sollten. Lassen Sie keinen Zweifel daru?ber, in welcher Funktion Sie kommunizieren.
  • Betreiben Sie als Teil?der 金贝棋牌 dementsprechend keine anonymen Social-Media-Auftritte. Nutzen Sie keine sogenannten ?Fake-Accounts“.
  • Kommentieren Sie Beitra?ge nicht anonym oder unter der Verwendung eines Pseudonyms.
  • Social-Media-Kommunikation geschieht?in der Regel schnell und unmittelbar. Da passieren Fehler. Stehen Sie zu Fehlern. Lo?schen Sie fehlerhafte oder kritische Vero?ffentlichung nicht kommentarlos, sondern geben Sie Irrtu?mer zu und korrigieren Sie falsche Angaben zeitnah.
  • Nehmen Sie alle Fragen und Anliegen ernst, auch wenn viele Fragen so aussehen, als wa?ren sie ohne Sorgfalt oder gro??eren Erkenntniswunsch gestellt. Nehmen Sie den Anfragenden die Recherchearbeit ab – gerade das wird im Social-Web von Ihnen verlangt.
  • Leiten Sie schwierige Fragen an das Social-Media-Team der HU weiter, die innerhalb der Universita?t dafu?r zusta?ndig sind.

?

Kritische Kommentare

Auch wenn die Interaktion mit den User*innen den besonderen Reiz von Social Media ausmacht, kann sie zu kritischen Situationen fu?hren. Gerne k?nnen Sie sich mit Fragen bzgl. problematischer Posts oder Kommentare an das Social-Media-Team der Universita?t wenden. Als erste Orientierung ko?nnen Sie sich an diesen Leitfaden halten:

  • Rechtswidrige Inhalte (z.B. Verst??e gegen das Urheberrecht oder das Recht am eigenen Bild, Beleidigungen) sollten Sie sofort l?schen. Der Inhaber des Social-Media-Auftritts kann für rechtswidrige Inhalte, die andere dort vero?ffentlichen, haftbar gemacht werden, wenn er diese nach einer nachweislichen Kenntnisnahme nicht lo?scht. Rechtlich besteht zwar zun?chst keine Pflicht, die Kommentare oder Vero?ffentlichungen Dritter auf dem eigenen Social-Media-Auftritt zu u?berwachen oder proaktiv zu kontrollieren. Meldet jedoch eine Person dem Inhaber eines Social-Media-Auftritts eine Rechtsverletzung, so erlangt dieser Kenntnis. Die Rechtsverletzung sollte dann nach dem sogenannten ?Notice-and-Takedown“- Grundsatz m?glichst zeitnah gel?scht werden.
  • Werbung und unseri?se Aufrufe sollten Sie ebenfalls sofort l?schen. Je nach Einzelfall kann es sinnvoll sein, dem Verfasser den Grund fu?r das L?schen mitzuteilen, um Wiederholungen vorzubeugen.
  • Auf Provokationen, P?beleien, Anschuldigungen oder Beleidigungen reagieren Sie zuna?chst am besten mit dem Entzug von Aufmerksamkeit (Verfasser aushungern lassen). Je nach Intensit?t und H?ufigkeit der Beitr?ge k?nnen Sie auch auf die Netiquette verweisen, die Inhalte l?schen und den Verfasser melden bzw. sperren.
  • Es empfiehlt sich, vor dem L?schen eines Beitrags einen Screenshot zu machen, damit Sie Ihr Vorgehen ggf. belegen ko?nnen.
  • Kritische Beitr?ge sollten Sie nicht l?schen, sondern bei Bedarf sachlich beantworten oder unkommentiert stehen lassen.
  • Missverst?ndnisse sollten Sie mo?glichst schnell aufkla?ren und nicht zo?gern, inhaltliche Fehler zu korrigieren.
  • Leiten Sie schwierige Fragen an das Social-Media-Team der HU weiter, die innerhalb der Universita?t dafu?r zusta?ndig sind.

?

Krisenkommunikation

Im Falle von Notfall- und Krisensituationen, bitten wir, dass nur offizielle 金贝棋牌 der zentralen Social-Media-Accounts der HU sowie von der zentrale Webseite geteilt werden. Das Teilen anderer nicht best?tigter 金贝棋牌, die sich auf den gegeben Notfall beziehen, sind nicht zu teilen. Dies führt zu Falschinformationen und Verwirrungen bei den Nutzer*innen. Bitte überprüfen Sie, ob schon geplante Posts etc. in Anbetracht des Notfalls verschoben werden sollten.

Andere User*innen, externe aber auch Accounts von Fachschaften, studentische Initiativen etc. verfolgen andere Ziele, vertreten ggf. andere Meinungen etc. als die zentralen Social-Media-Accounts der HU Berlin. Bevor Posts, Kommentare etc. geteilt werden, bitte wir sorgf?ltig zu überlegen, ob die Inhalte korrekt und inhaltsgem?? zu HU-assoziiierten Accounts passen.

?

Gestaltung (Logos und Namen)

Wenn Sie einen Social-Media-Account einrichten m?chten, orientieren Sie sich bitte an den folgenden Gestaltungsvorgaben und beachten bitte das Corporate Design der HU.

Logo

Das Logo der HU Berlin darf als Profilbild ausschlie?lich von den zentralen Social-Media-Accounts der HU genutzt werden. Das Markenzeichen (Logo) der Universit?t ist au?erdem geschützt und darf daher unter keinen Umst?nden abgewandelt werden. Zur Nutzung des Logos im Headerbild, s. unten.

Profilbild

Bitte nutzen Sie für die Gestaltung Ihres Profilbildes m?glichst die HU-Schriften HU-Scala (Lizenzschrift) und/oder D-Din (lizenzfrei; Download auf der Unterseite Typografie ). Als Alternative k?nnen Sie auch Georgia und/oder Arial verwenden. Farben sollten dem Corporate Design der HU entsprechen (vgl. zu vermeidende Farben im Corporate-Design-Manual, Link s. unten.).

Headerbild

Organisationseinheiten der HU k?nnen nach Abstimmung mit der Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement die Wort-Bild-Marke der HU (Logo und/oder Wortmarke/Schriftzug) im Header verwenden, um sie als zugeh?rig kenntlich zu machen (金贝棋牌 s. unten).

Profilname

Im Profilnamen und in der Info/Bio des Accounts sollten Einrichtungen ihre Zugeh?rigkeit zur HU kenntlich machen. Der Name sollte auch für HU-externe User*innen verst?ndlich sein. Beachten Sie au?erdem die Zeichenbegrenzung.

Beispiel:

  • Profilname: Einrichtung_HU Berlin
  • Info/Bio : Offizieller Account der Einrichtung HU/der @HumboldtUni/Humboldt-Universit?t/HU/HU Berlin

Weitere 金贝棋牌, Materialien und das Manual zum Corporate Design der HU finden Sie im?Leitfaden zur Logonutzung (PDF) sowie auf den Unterseiten zu Marke & Design auf der HU-Webseite und im Intranet.

Falls Sie Fragen zur Gestaltung oder Logonutzung haben, wenden Sie sich bitte an?marketing@hu-berlin.de.

?

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Social-Media-Team der HU via socialmedia@hu-berlin.de.

?

?