Wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Landnutzungswandel in einer globalisierten Welt erfassen
Landnutzung ist für unser Wohlergehen und damit für viele der gro?en Nachhaltigkeitsherausforderungen des 21. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung. Dazu geh?ren unter anderem die globale Ern?hrungssicherung, die Eind?mmung des Klimawandels, der Zugang zu sauberem Wasser und sauberer Luft sowie der Schutz von Biodiversit?t. Landnutzung nachhaltig zu gestalten, ist jedoch schwierig, denn aufgrund komplexer Globalisierungsprozesse sind hier weit entfernte Regionen miteinander verbunden. Solch globale Beziehungen zwischen verschiedenen Orten der Erde werden im Feld der Land System Science zunehmend mit Hilfe des telecoupling-Konzepts analysiert. Dieses Konzept ist nun Thema eines soeben bei Palgrave McMillan ver?ffentlichten Buches von Dr. Cecilie Friis und Prof. Jonas ?. Nielsen von der Humboldt–Universit?t zu Berlin (HU). Das Buch tr?gt den Titel ?Telecoupling. Exploring Land-Use Change in a Globalised World“.
?Wenn wir von telecoupling sprechen, dann meinen wir damit ein Netzwerk weitreichender Str?me“, erkl?ren die beiden Herausgeber. ?Diese ?Str?me’ k?nnen Rohstoffe, Produkte oder Energie umfassen, es kann sich aber auch um Menschen, 金贝棋牌 oder Politiken handeln, um Technologie- oder Kapitalfluss.“ So sei beispielsweise die Schweinezucht in Niedersachsen nur m?glich, weil als Futtermittel für die Tiere Soja aus Brasilien ?flie?e’ – Importe also, die sowohl durch andere Str?me beeinflusst werden als auch umgekehrt selbst Einfluss üben, etwa in Bezug auf Handelsbeziehungen, Technologietransfer oder Informationsfluss. ?In unserem Alltag machen wir uns oft gar nicht klar, wie die Produkte, die wir konsumieren, direkt und indirekt mit dem Landnutzungswandel in weit entfernten Regionen zusammenh?ngen, etwa mit der Abholzung von Regen- und Trockenw?ldern. Ein Vorgang, den die Produktion von Soja als Viehfutter für Schweine in Niedersachsen nur noch weiter begünstigt“, erl?utern die Forscherin und der Forscher. Mit ihrem Buch wollen sie deshalb zu einem besseren Verst?ndnis dieser r?umlichen Entkoppelung von Produktion und Konsum landbasierter Erzeugnisse beitragen. ?Die Bodenressourcen unserer Erde sind begrenzt und wir müssen klug entscheiden, wie wir sie nutzen. Es ist unabdingbar zu verstehen, was Landnutzungswandel antreibt.“
Friis und Nielsen, beide t?tig am Integrativen Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (IRI THESys) sowie am Geographischen Institut, arbeiten seit langem zum Thema Landnutzungswandel, seinen Ursachen und Konsequenzen. Für ihr Buchprojekt konnten sie eine gro?e Gruppe von weltweit führenden Forscherinnen und Forschern gewinnen, darunter auch mehrere Kolleginnen und Kollegen der HU. Gemeinsam analysieren sie die Bedingungen, die dem Ph?nomen telecoupling zugrunde liegen, die Auswirkungen und verfügbaren Steuerungsinstrumente, die telecoupling-Systeme in erwünschte Bahnen lenken, sowie Methoden, mit denen Str?me über gro?e Distanzen erfasst werden k?nnen.
?Die Idee zu dem Buch entstand, weil wir unser Wissen über ?ferngekoppelten` Landnutzungswandel zusammentragen wollten. Wir wollten prominente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für eine Reflexion des telecoupling-Konzeptes einladen, um herauszufinden, wie es uns helfen kann, die globalen Verbindungen, die Landnutzungswandel an ganz bestimmten Orten ausmacht, besser zu erfassen“, so die Geographin und der Geograph. ?Es war uns wichtig, ein Buch zu machen. Land System Science definiert sich vor allem über Zeitschriftenartikel, Bücher bewirken aber etwas ganz anderes. Sie reflektieren in kollektiver und organisierter Weise ein relevantes Thema – zum Beispiel wie wir unsere Welt nachhaltiger gestalten. Wir hoffen, dass unser Buch genau dazu beitr?gt und auch die Wissenschaft bereichert“, schlie?en Fries und Nielsen.
Das Buch ist ein Beitrag zum Global Land Programme, bei dem Prof. Nielsen Mitglied des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses ist und Dr. Fries eine Arbeitsgruppe zu telecoupling leitet. Telecoupling ist zudem zentrales Thema von "COUPLED. Operationalising telecouplings for solving sustainability challenges related to land use", einem Ausbildungsprogramm der Innovative Training Networks (ITN), das im Rahmen von EU Horizont 2020 gef?rdert und von Prof. Nielsen koordiniert wird.
Publikation
Friis, C. und J.?. Nielsen, Hrsg. (2019): Telecoupling. Exploring Land-Use Change in a Globalised World. Palgrave McMillan.
金贝棋牌e
Dr. Cecilie Friis
Tel.: +49 (030) 2093-66349
cecilie.friis@hu-berlin.de
Prof. Jonas ?stergaard Nielsen
Tel.: +49 (030) 2093-66341
jonas.ostergaard.nielsen@hu-berlin.de