Presseportal

Heiner M¨¹llers Tonarchiv mit dem Deutschen H?rbuchpreis ausgezeichnet

HU-Wissenschaftlerin als Herausgeberin von M?LLER MP3 in der Kategorie ?Beste Information¡° geehrt


Der Deutsche H?rbuchpreis 2012 in der Kategorie ?Beste Information¡° geht in diesem Jahr an das Gemeinschaftsprojekt M?LLER MP3. Das H?rbuch vereint 36 Stunden Tonaufnahmen des Schriftstellers Heiner M¨¹ller (1929-1995) und zeigt den Dramatiker in Interviews, Gespr?chen und Lesungen eigener sowie fremder Texte von einer weitestgehend unbekannten Seite. Nach Ansicht der Preisjury vereinen die Aufnahmen neue Dimensionen der M¨¹llerschen Texte: ?Da wirkt er, in seinen Reden allemal, nicht nur knapper und b¨¹ndiger, sondern auch pr?ziser, wenn nicht luzider, leichtf¨¹?iger, eleganter.¡° Der mit 3.333 Euro dotierte H?rbuchpreis wird der Herausgeberin Dr. Kristin Schulz zuerkannt. Die HU-Wissenschaftlerin betreut das Heiner M¨¹ller Archiv / Transitraum am Institut f¨¹r deutsche Literatur der Humboldt-Universit?t zu Berlin.

Bei Heiner M¨¹ller wird das gesprochene Wort zur eigenst?ndigen Kunstform. W?hrend M¨¹llers literarisches Werk durch eine Werkausgabe gut editiert ist, waren die Aufnahmen, die ihn als sprechenden Dichter, schlagfertigen Redner, au?ergew?hnlichen Vorleser und brillanten Aphoristiker zeigen, weitestgehend unzug?nglich und unbekannt. Mit M?LLER MP3 ist jetzt erstmals eine umfassende Auswahl von Tondokumenten aus den Jahren 1972 bis 1995 im Alexander Verlag erschienen. Die Ausgabe enth?lt zudem ein ausf¨¹hrlich kommentierendes Buch mit Anmerkungen zu jedem der 127 Tracks sowie zahlreiche Fotos, Zusatzmaterialien aus dem Nachlass und Originalbeitr?ge von Mitarbeitern und Gespr?chspartnern aus dem Umfeld Heiner M¨¹llers.

Unter den Aufnahmen ist auch eine Vielzahl unver?ffentlichter Dokumente, die M¨¹ller in privaten Situationen zeigen: So kommentiert M¨¹ller am K¨¹chentisch die Dramaturgie seiner St¨¹cke und die Bedingungen seines Schreibens. Ob er den ?Genuss an der Entwurzelung¡° thematisiert, in New York im November 1989 den Umbruch als ?mostly a movement of young people¡° bezeichnet oder gegen ?die totale Besetzung mit Gegenwart¡° polemisiert, M¨¹llers Art des Vortrags und Gespr?chs er?ffnet dabei den Worten einen eigenen Klangraum ¨C im Idealfall im Kopf des Zuh?rers. Die Preistr?gerjury schloss sich J¨¹rgen Kuttners Urteil an: ?Heiner M¨¹ller ist der beste Sprecher seiner Texte, weil er nicht so tut, als ob er sie versteht.¡°

Ausf¨¹hrliche ½ð±´ÆåÅÆ zum Heiner M¨¹ller Archiv finden Sie unter:
www.literatur.hu-berlin.de/heiner-muller-archiv-transitraum


Das Heiner M¨¹ller Archiv / Transitraum im Institut f¨¹r deutsche Literatur der Humboldt-Universit?t zu Berlin umfasst Heiner M¨¹llers Bibliothek mit zirka 7800 B¨¹chern inklusive seiner Kunstbibliothek sowie zahlreiche Gegenst?nde aus dem Besitz des nach Brecht bedeutendsten deutschsprachigen Theaterautors des vergangenen Jahrhunderts (1929-1995).

Mit dem Deutschen H?rbuchpreis werden deutschsprachige H?rbuchproduktionen ausgezeichnet, die in besonderer Weise durch ihre Qualit?t die St?rken und M?glichkeiten des akustischen Mediums vorf¨¹hren und hervorheben und die damit auch beispielhaft wirken. Der 10. Deutsche H?rbuchpreis wird am 14. M?rz 2012 im WDR Funkhaus am Wallrafplatz in K?ln verliehen. ?


M?LLER MP3. Tondokumente 1972¨C1995. Herausgegeben von Kristin Schulz. Audiobuch mit 36 Stunden Tonaufnahmen im MP3-Format. 4 CDs, ca. 200 Seiten. €78,00. ISBN 978-3-89581-129-6.


WEITERE INFORMATIONEN

Dr. Kristin Schulz
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut f¨¹r deutsche Literatur
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-9616
E-Mail: transitraum@cms.hu-berlin.de