Presseportal

Begründer der Optogenetik mit dem "Brain Prize" ausgezeichnet

HU-Wissenschaftler Peter Hegemann mit Forschungspreis der Neurowissenschaften geehrt

Der diesj?hrige "Brain Prize" wird an sechs führende Wissenschaftler für ihre gemeinsame Entwicklung der "Optogenetik" vergeben, das hat die Grete Lundbeck European Brain Research Prize Foundation am 11. M?rz 2013 in Kopenhagen bekannt gegeben. Unter den Ausgezeichneten ist auch Prof. Dr. Peter Hegemann,? Leiter der Arbeitsgruppe Experimentelle Biophysik am Institut für Biologie der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der die Optogenetik entscheidend mitbegründet hat. Dabei handelt es sich um eine revolution?re Technologie, die das Verst?ndnis komplexer Hirnfunktionen und seiner Erkrankungen vertieft.

Prof. Dr. Peter Hegemann
Prof. Dr. Peter Hegemann
Foto: Bernd Prusowski

Neben Peter Hegemann z?hlen zu den Preistr?gern: Ernst Bamberg und Georg Nagel (Deutschland), Gero Miesenb?ck (?sterreich) sowie Ed Boyden und Karl Deisseroth (USA).

Die Entscheidung der Jury begründet deren Vorsitzender, der britische Professor Colin Blakemore: "Unbestritten stellt die optogenetische Steuerung von Nervenzellen den bedeutendsten technischen Fortschritt in den Neurowissenschaften der vergangenen 40 Jahre dar. Sie wird unser Verst?ndnis über neuronale Schaltkreise und deren Bew?ltigung komplexer Vorg?nge wie das Lernen und die Bewegungssteuerung revolutionieren. Au?erdem bietet sie m?glicherweise einen ganz neuen Ansatz zur Wiederherstellung der Nervenfunktion bei Blindheit oder bei einer Degeneration des Gehirns, sowie zur Behandlung einer ganzen Reihe anderer neurologischer und psychiatrischer St?rungen."

Mittels der Optogenetik lassen sich neurologische Erkrankungen wie Parkinson- und Alzheimer-Krankheit, Epilepsie, Schmerzst?rungen, Schizophrenie, ADHD und Suchterkrankungen besser untersuchen. Diese Technologie wird eine zentrale Rolle für das Verst?ndnis dieser Erkrankungen und, im Laufe der Zeit, auch in der Entwicklung m?glicher Behandlungen spielen.

Durchbruch des Jahrzehnts

Die Optogenetik, die bereits als Durchbruch des Jahrzehnts gefeiert wird, nutzt Licht zur Steuerung von Nervenzellen (Neuronen), die zuvor gentechnisch ver?ndert und so lichtempfindlich gemacht wurden. Werden diese ver?nderten Neuronen mit Licht einer bestimmten Wellenl?nge angeregt, k?nnen sie gezielt an- und abgeschaltet werden.

Die vier europ?ischen Wissenschaftler Bamberg, Hegemann, Miesenb?ck und Nagel machten die grundlegenden Beobachtungen und Entdeckungen und entwickelten lichtempfindliche Moleküle, die in bestimmte Arten von Nervenzellen eingeführt werden k?nnen. In der Zusammenarbeit mit den Europ?ern gelang den beiden amerikanischen Preistr?gern die Weiterentwicklung des Verfahrens und dessen Einsatz bei lebenden S?ugetieren.

?ber Peter Hegemann

Nach dem Studium der Chemie in Münster und München promovierte Peter Hegemann bei Dieter Oesterhelt am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried, bevor er als Postdoktorand an die Syracuse University nach New York ging. Nach Stationen in München und Regensburg ist er seit 2005 Professor für Experimentelle Biophysik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin.

Peter Hegemann ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften und Tr?ger des Zülch-Preises 2012. Gemeinsam mit Georg Nagel wurde er 2013 mit dem Louis-Jeantet-Preis ausgezeichnet. Hegemann ist zudem Preistr?ger des? Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises 2013, der am Dienstag, 19. M?rz 2013, in Berlin verliehen wird.

Weitere 金贝棋牌

?ber den Brain Prize

Der "Brain Prize" ist ein d?nischer Forschungspreis in den Neurowissenschaften und wird dieses Jahr zum dritten Mal vergeben. Das Preisgeld stützt die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern in Europa und den USA und tr?gt so zur St?rkung der internationalen neurologischen Forschungslandschaft bei.

Kronprinz Frederik von D?nemark wird den Preis am 2. Mai 2013 feierlich an die Preistr?ger übergeben.?

Weitere 金贝棋牌

金贝棋牌

Constanze Haase
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Pressesprecherin

Tel.: 030 2093-2332
constanze.haase@hu-berlin.de

Kim Krogsgaard, MD, DMSc
Grete Lundbeck European Brain Research Foundation?? ?
Gesch?ftsführer

Ole Maal?es Vej 3
2200 Kopenhagen N
D?nemark

Tel.: (+45) 3917 8240 oder (+45) 2014-8384?? ??? ?
kk@thebrainprize.org

?