Presseportal

Das Flechtwerk der Dinge

Die Universit?t ?ffnet ab 21. Oktober 2019 ihre Sammlungen für ein neues, interaktives Besuchserlebnis


Der Lavastein des Abu Djihad stammt aus Westsyrien.
Geomorphologisch-Geologische Sammlung / Dr. Mohsen Makki
Foto: Felix Sattler

Die Humboldt-Universit?t verfügt über 40 vielf?ltige Sammlungen, die aus unterschiedlichsten F?chern, Zeiten und Kontexten stammen. Sie befinden sich in den jeweiligen Instituten, werden zu Zwecken der Forschung und Lehre genutzt und wurden bislang nur zu ausgew?hlten Anl?ssen der ?ffentlichkeit pr?sentiert. Das wird nun anders. Ab dem 21. Oktober 2019 werden Ausstellungsobjekte aus den HU-Sammlungen unter dem Titel ?Das Flechtwerk der Dinge. Sammlungsschaufenster der Humboldt-Universit?t“ im Tieranatomischen Theater (TAT) in einer Dauerausstellung mit interaktiven Elementen pr?sentiert.

?Wir nutzen die vier historischen Bibliotheksschr?nke von 1790 im ersten Stockwerk, um ansonsten r?umlich und fachlich getrennte Exponate zusammenzubringen und diese mittels einer App auf Smartphone oder Tablet-PC, das im TAT auch ausgeliehen werden kann, virtuell erfahrbar zu machen“, berichtet Felix Sattler, Ideengeber und Kurator der Ausstellung – zusammen mit Sarah Becker und Jessica Korp.

Stein des Abu Djihad

Ausgehend von vier 金贝棋牌feldern – ?Gebrauch der Dinge“, ?Herkunft und Verlust“, ?Objektvielfalt“ und ?Brandenburg“ – werden vertraute Objekte und berühmte Personen ebenso wie weniger Bekanntes, aber ?berraschendes zu sehen sein. So l?sst sich in Heiner Müllers Forschungsbibliothek blicken. Darin befinden sich nicht nur wertvolle und alte Dokumente, sondern auch ein Krimi zu 1,99 Reichsmark, ?Grünes Eis“ von Raoul Whitfield, in dem Heiner Müller seine Gedanken zum Lesen auf Reisen notierte.

Nicht besonders spektakul?r erscheint der Stein des Abu Djihad aus Westsyrien, die Geschichte dahinter schon: Max von Oppenheim nahm ihn 1894 in seine Sammlung auf. Der aus jüdischer Familie stammende Arch?ologe und Abenteurer entwickelte sich zu einem glühenden deutschen Nationalisten. Er engagierte sich für den ?heiligen Krieg“ der arabischen Gemeinschaften, da er ihn als Mittel ansah, das osmanische Imperium von der arabischen Halbinsel zu vertreiben. Das brachte ihm den Spitznamen Abu Djihad ein.

Zum Auftakt 80 Objekte aus 24 Sammlungen der HU

?Die Besucherinnen und Besucher werden sich gezielt über einzelne Objekte informieren oder sie in virtuellen Touren durch Texte, Bilder und Filme zu diversen 金贝棋牌 und in verschiedensten Zusammenh?ngen kennenlernen k?nnen“, unterstreicht Sattler. Die virtuellen Touren zu Sammlungspraktiken, zeithistorischen Einordnungen, genderspezifischen Fragestellungen und Objektgattungen bilden Brücken zwischen wissenschaftlichen Disziplinen, die auch neue Perspektiven auf hochaktuelle gesellschaftliche 金贝棋牌 wie beispielsweise Migration einschlie?en.

Zum Auftakt pr?sentiert das Sammlungsschaufenster 80 Objekte aus 24 Sammlungen der HU und von Partnerinstitutionen. ?Als dynamische Dauerausstellung konzipiert, werden die Objekte und 金贝棋牌schwerpunkte in zeitlichen Abst?nden von sechs bis vierundzwanzig Monaten ausgetauscht, sodass sich wieder neue 金贝棋牌 und Verknüpfungen ergeben und die Objekte auch für die Forschung und Lehre weiterhin in den Sammlungen nutzbar bleiben“, sagt Sattler.

Interessierte sind eingeladen, immer wieder vorbeizuschauen und Neues für sich zu erkunden, beispielsweise im Anschluss an Besuche der Sonderausstellungen oder der Basisausstellung rund um die Entstehungsgeschichte des TAT. Die App wurde von shoutr labs konzipiert, das aus einem Startup an der HU hervorgegangene Unternehmen widmet sich der Entwicklung von Augmented-Reality-Anwendungen im Ausstellungsbereich.

Autorin: Ljiljana Nikolic

Weitere 金贝棋牌

Ausstellungser?ffnung ?Das Flechtwerk der Dinge“

Webseite des TAT?