Presseportal

Symposium ?Interdisciplinarity Revisited“

HU, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und VolkswagenStiftung veranstalten erstes gemeinsames wissenschaftliches Symposium im Humboldt Forum

Interdisziplinarit?t ist in der Wissenschaft schon seit vielen Jahren ein Schlüsselbegriff, der aber nach wie vor nicht klar definiert ist und unterschiedliche Konzepte und Methoden umfasst. Auf dem Symposium ?Interdisciplinarity Revisited“ der VolkswagenStiftung, der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss diskutieren am 3. und 4. Oktober 2019 internationale Expertinnen und Experten, welche Ans?tze sich dahinter verbergen und welche Wirkung sie jeweils in Forschung und Lehre entfalten. Das Symposium ist die erste gro?e wissenschaftliche Veranstaltung im Humboldt Forum.

Das Symposium hinterfragt in seinen sieben Sessions M?glichkeiten und Grenzen von interdisziplin?ren Kooperationen und ihre Bedeutung für die Erschlie?ung von neuen Forschungsfeldern. Im Rahmen der wissenschaftlichen Veranstaltung findet am Abend des 3. Oktober auch die ?ffentliche Podiumsdiskussion ?To Whom Does Culture Belong?“ der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss statt.

Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums:

?Mit diesem Symposium beginnen wir schon in der Schlussphase der baulichen Fertigstellung den Austausch zwischen Kultur und Wissenschaft, über Disziplinen und über Institutionen hinaus. Es ist daher nur folgerichtig, dass das Thema dieser ersten gemeinsamen wissenschaftlichen Veranstaltung gerade Interdisziplinarit?t ist.“

Dr. Wilhelm Krull, Generalsekret?r der VolkswagenStiftung:

?Gerade angesichts der aktuellen Herausforderungen in Wissenschaft und Gesellschaft brauchen wir ein Denken, das nicht an den Grenzen von Disziplinen haltmacht. Dass wir über die Bedeutung von Interdisziplinarit?t jetzt im Humboldt Forum diskutieren k?nnen, freut mich sehr. Es gibt sicher nur wenige Orte, die dafür passender sein k?nnten.“

Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Pr?sidentin der Humboldt-Universit?t zu Berlin

?Mit dem Symposium legen wir einen ersten Grundstock im Humboldt Forum für unsere weitere Vernetzung mit der Gesellschaft. Unser Anspruch ist, mit dem Humboldt Labor zur kritischen Reflektion von Wissenschaft und Gesellschaft beizutragen, unter Einbeziehung verschiedener Perspektiven.“

Weitere 金贝棋牌

Anmeldung für Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

N?heres zur Abendveranstaltung am 3. Oktober 2019

Pressekontakte

Boris Nitzsche
Stellvertretender Pressesprecher der Humboldt-Universit?t

Tel.: 030 2093-2945
boris.nitzsche@hu-berlin.de

Jens Rehl?nder
Leiter Kommunikation
VolkswagenStiftung

Tel.: 0511 8381-380
rehlaender@volkswagenstiftung.de

Michael Mathis

Pressesprecher
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Tel: 030. 265 950 525
michael.mathis@humboldtforum.org

?

Medienvertreter sind zur Teilnahme auch an einzelnen Sessions eingeladen. Gerne akkreditieren wir Sie zur Berichterstattung und vermitteln Ihnen Gespr?chspartner für Interviews unter der E-Mail-Adresse pr@hu-berlin.de.