Gartenbauwissenschaften
Abschluss
Monobachelor (Bachelor of Science, B. Sc.): 180 LP*
Bitte beachten Sie auch "Bachelor- und Masterstudieng?nge"!
*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht ca. 25-30 Stunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen.
Studiendauer
6 Semester Regelstudienzeit
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).
Studienvoraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife - oder Zugang ohne Abitur nach § 11 des Berliner Hochschulgesetzes.
Studienziel
Der Bachelor of Science ist der erste berufsqualifizierende Abschluss des Studiums der Gartenbauwissenschaften. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums haben die Studierenden gezeigt, dass sie ein anwendungsbereites Grundlagenwissen besitzen, über praxisorientierte Fachkenntnisse aus den Bereichen der Gartenbauwissenschaften, sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus verfügen, eine interdisziplin?re Sicht der Zusammenh?nge und Kreisl?ufe der g?rtnerischen Produktion haben, sowohl die methodische, als auch die soziale Kompetenz haben, um ihr Wissen flexibel in der Berufspraxis anwenden zu k?nnen und die Basis für den Erwerb eines zweiten berufsqualifizierenden Abschlusses gelegt haben.
Was zeichnet das Studium des Fachs Gartenbauwissenschaften an der HU aus?
Typisch für den Gartenbau ist, dass er sich vom Ackerbau, also vom Boden l?st. Die Produktion erfolgt in technischen Anlagen, zum Beispiel in Gew?chsh?usern. Die Pflanzen gedeihen dort auf wachstumsanregenden Substraten, werden gro?technisch mit Wasser und N?hrstoffen versorgt. Gülle ist passé, Sch?dlinge k?nnen in die geschlossenen Kreisl?ufe nicht eindringen. Ein technologisch orientierter Ansatz, Hightech sozusagen. Die Produktion muss auf den vorhandenen Anbaufl?chen optimiert werden, um ein Maximum zu erreichen, ohne dass die Umwelt dabei belastet wird. Zugleich forschen viele Universit?ten, wie sich der N?hrstoffgehalt in Früchten und Pflanzen erh?hen l?sst - etwa, indem an den Wurzeln Pilzkulturen angesiedelt werden. Die Effizienz unterm Glasdach soll steigen. Das k?nnte in Zukunft lebensnotwendig werden. Denn die Weltbev?lkerung w?chst, und auf immer weniger Fl?che müssen immer h?here Ertr?ge erwirtschaftet werden.
Das zweistufige Studienprogramm mit den Abschlüssen Bachelor of Science und Master of Science wurde bereits 2000 eingeführt, wurde akkreditiert und re-akkreditiert. Das Studium ist modularisiert und erlaubt eine hohe Flexibilit?t und Mobilit?t der Studierenden. Die Kombination von Theorie und Praxis wird durch die Ausstattung der Fachgebiete und viele M?glichkeiten der Arbeit in An-Instituten und Versuchs- und Forschungseinrichtungen gew?hrleistet. Es bestehen Vertr?ge mit mehr als 40 Partneruniversit?ten im Ausland. Das Masterstudium wird zum Gro?teil in englischer Sprache angeboten. Mehrere internationale Studieng?nge mit anderen Universit?ten stellen neue Formen der Ausbildung und Kooperation dar. Dazu z?hlt auch der Internationale Masterstudiengang Horticulture Science, gemeinsam mit Universit?ten in München, Wien und Bologna. Die enge Anbindung an andere Fachdisziplinen in der Hauptstadt ist ebenfalls einmalig. Das Institut mit seinen 1600 Studierenden ist Mitglied des Verbundes Agrarwissenschaften in Ostdeutschland, Agrosnet, sowie der europ?ischen und Weltvereinigung der Agrarfakult?ten (ICA bzw. GCHERA). Aktuell arbeitet das Institut gemeinsam mit den Agrarfakult?ten in Rostock und Halle an der Umsetzung des Verbundprojektes "AgrosNet" (www.agrosnet.de). Dieser Verbund soll die St?rken der einzelnen Standorte im Sinne der Studierenden bündeln. Von der Ressourcenbündelung in Forschung und Lehre k?nnen die Studenten profitieren, indem im Bereich der Masterstudieng?nge und Promotionskollegs die Lehrmodule aller drei Standorte zu einem Modul-Pool zusammengefasst werden. Die Einschreibung erfolgt an den Heimatuniversit?ten, der Stundenplan wird aber aus den Angeboten der drei Universit?ten zusammengestellt. Ein "virtueller Campus" und moderne Kommunikationsmittel sollen dies m?glich machen: Fernlehrveranstaltungen und Konferenzen via Videoaufzeichnung, Vorlesungen auf DVD, erg?nzt von zweiw?chigen Blockmodulen, die samt Prüfung und Punktvergabe in die Note eingehen. Au?erdem bieten die Professoren regelm??ig Chats an.
Das Studium tr?gt den sich st?ndig wandelnden Berufsfeldern Rechnung. Kaum ein Studium führt zu so vielen unterschiedlichen Einsatzbereichen sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft, im Dienstleistungs- und Beratungssektor als auch im vor- und nachgelagerten Bereich im In- und Ausland. Ausbildungsziel ist es, mit dem Bachelorabschluss Berufsf?higkeit zu erlangen und die Basis für den zweiten Studienabschluss Master zu legen. Dieser wiederum führt zu weiteren Einsatzm?glichkeiten wie der Wissenschaft und der Entwicklungshilfe und ist Basis für die Promotion. Viele Absolventen haben sp?ter gar nichts mehr mit Gartenbau zu tun, sondern sind auf l?ndliche Entwicklung spezialisiert oder arbeiten im Umweltsektor.
Studieninhalte
?ber die Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter u.hu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 85/2014, 1. ?nderung Nr. 16/2023.
?
Pflichtbereich (132 LP)
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
PM 1 | Grundlagen der Biochemie | 5 LP |
PM 2 | Grundlagen der Physik und Meteorologie | 5 LP |
PM 3 | Biologie der Pflanzen | 5 LP |
PM 4 | Botanische Systematik und Entwicklungsbiologie | 5 LP |
PM 5 | Einführung in die Volkswirtschaftslehre | 5 LP |
PM 6 | Agrar?kologie | 5 LP |
PM 7 | Bodenkunde | 6 LP |
PM 8 | Agrar- und Gartenbautechnik | 6 LP |
PM 9 | Genetik und Pflanzenzüchtung | 6 LP |
PM 10 | Analyse und Planung von Agrarbetrieben | 6 LP |
PM 11 | Mathematik und Statistik | 6 LP |
PM 12 | Phytomedizin I: Grundlagen der Phytomedizin | 6 LP |
PM 13 | Pflanzenern?hrung und Düngung | 6 LP |
PM 14 | Agrarpolitik | 6 LP |
PM 15 | Ackerbau und Pflanzenbau | 6 LP |
PM 16 | Gemüsebau | 6 LP |
PM 17 | Grundlagen des Zierpflanzenbaus | 6 LP |
PM 18 | Obstbau | 6 LP |
PM 19 | Grundlagen des Agrarmarketing | 6 LP |
PM 20 | Umwelt- und Ressourcen?konomie | 6 LP |
PM 21 | Grundlagen des Baumschulwesens | 6 LP |
? | Bachelorarbeit | 12 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (36 LP)
Der fachliche Wahlpflichtbereich gliedert sich in den Schwerpunktbereich (18 LP) und den Erg?nzungsbereich (18 LP).
Schwerpunktbereich (18 LP)
Aus den nachstehenden drei Modul-Pools ist je ein Modul im Umfang von 6 LP nachzuweisen:
Modul-Pool I: Grundlagen der empirischen Forschung:
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
FWM S 1 |
Biometrie |
6 LP |
FWM S 2 | ?konometrie | 6 LP |
Modul-Pool II: Politik und M?rkte:
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
FWM S 3 | Grundlagen der Markt- und Politikanalyse | 6 LP |
FWM S 4 | Strukturwandel und l?ndlicher Raum | 6 LP |
FWM S 5 | Weltm?rkte der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft | 6 LP |
Modul-Pool III: Pflanzliche Rohstoffe und Qualit?t:
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
FWM S 6 | Bereitstellung und Nutzung biogener Rohstoffe | 6 LP |
FWM S 7 | Grünland und Futterbau | 6 LP |
FWM S 8 | Qualit?tsdynamik und Qualit?tssicherung für Obst und Gemüse | 6 LP |
FWM S 9 | Pflanzenschutz | 6 LP |
Erg?nzungsbereich (18 LP)
Im Erg?nzungsbereich sind Module im Umfang von 18 LP zu erbringen. Hierfür sind Module aus dem nachstehenden Angebot, aus dem Modulangebot der anderen Bachelorstudieng?nge der Lebenswissenschaftlichen Fakult?t sowie nicht bereits im Schwerpunktbereich eingebrachte Module zu w?hlen.
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
FWM E 1 | Problemorientiertes Arbeiten (Brückenmodul) | 6 LP |
FWM E 2 | Agrarmeteorologie | 6 LP |
FWM E 3 | Agrarpolitische Projektwerkstatt | 6 LP |
FWM E 4 | Angewandte Phytomedizin | 6 LP |
FWM E 5 | Ausgew?hlte Verfahren der Waldnutzung | 6 LP |
FWM E 6 | Bienenkunde | 6 LP |
FWM E 7 | Bodennutzungssysteme | 6 LP |
FWM E 8 | Bodenschutz I | 6 LP |
FWM E 9 | Bodenschutz II | 6 LP |
FWM E 10 | Botanische Bestimmungsübungen | 6 LP |
FWM E 11 | Dünger und Düngung | 6 LP |
FWM E 12 | Einführung in die Biotechnologie bei Pflanzen | 6 LP |
FWM E 13 | Ern?hrung, Gesundheit und Verbraucherschutz | 6 LP |
FWM E 14 | Fischereiliche 金贝棋牌slehre | 6 LP |
FWM E 15 | Freilandzierpflanzenbau | 6 LP |
FWM E 16 | Futteranbau und –nutzungssysteme | 6 LP |
FWM E 17 | Futterkonservierung | 6 LP |
FWM E 18 | Futterpflanzenkunde | 6 LP |
FWM E 19 | G?rtnerischer Pflanzenbau und Ackerbau | 6 LP |
FWM E 20 | Gew?chshaustechnik | 6 LP |
FWM E 21 | Grundlagen des Controllings | 6 LP |
FWM E 22 | Handels- und Dienstleistungs-金贝棋牌swirtschaftslehre | 6 LP |
COM 23 | Introduction to Aquaculture | 6 LP |
FWM E 24 | Methoden und Methodologie wissenschaftlichen Arbeitens | 6 LP |
FWM E 25 | Molekular- und Populationsgenetik | 6 LP |
FWM E 26 | Naturraum und landwirtschaftliche Standortgliederung | 6 LP |
FWM E 27 | Nutztierbiologie | 6 LP |
FWM E 28 | ?kologischer Landbau | 6 LP |
FWM E 29 | ?kologischer Obstbau/Wildobst | 6 LP |
FWM E 30 | Pferdezüchtung und –ern?hrung | 6 LP |
FWM E 31 | Phytomedizin-Report: Grundlagen | 6 LP |
FWM E 32 | Qualit?tssicherung von Obst und Gemüse der Tropen und Subtropen | 6 LP |
FWM E 33 | Rechnungswesen in Landwirtschaft und Gartenbau | 6 LP |
FWM E 34 | Reproduktionsbiologie landwirtschaftlicher Nutztiere | 6 LP |
FWM E 35 | Spezielle gartenbauliche Pflanzenzüchtung | 6 LP |
FWM E 36 | Standort?kologie I | 6 LP |
FWM E 37 | Standort?kologie II | 6 LP |
FWM E 38 | Studienprojekt | 6 LP |
FWM E 39 | Technik in der Freilandproduktion und im Garten- und Landschaftsbau | 6 LP |
FWM E 40 | Technologie der Verarbeitung tierischer Produkte | 6 LP |
FWM E 41 | Tierfütterung und Rationsberechnung | 6 LP |
FWM E 42 | Verfahrenstechnik und pflanzenbauliche Probleme in der Geh?lzanzucht | 6 LP |
FWM E 43 | Verfahrenstechnische ?bungen (Tierhaltung) | 6 LP |
FWM E 44 | Wassermanagement in der Landwirtschaft | 6 LP |
FWM E 45 | Zierpflanzen im geschützten Anbau | 6 LP |
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (12 LP)
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind ansonsten Module aus den Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen im Umfang nach freier Wahl zu belegen (http://agnes.hu-berlin.de/). Alternativ k?nnen auch Module des fachlichen Wahlpflichtbereichs der Fakult?t gew?hlt werden.
Angebote im überfachlichen Wahlpflichtbereich für andere Studieng?nge
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
FWM E 22 | Handels- und Dienstleistungs-金贝棋牌swirtschaftslehre | 10 LP |
FWM E 29 | ?kologischer Obstbau/Wildobst | 10 LP |
Master
Die Fakult?t h?lt ein vielf?ltiges auch international ausgerichtetes Angebot an Masterstudieng?ngen bereit: "Agrar?konomik", "Fish Biology, Fisheries and Aquaculture", "Horticultural Science", "Integrated Natural Resource Management", "Prozess- und Qualit?tsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau" und "Rural Development". Weitere Angebote und 金贝棋牌 k?nnen Sie dem aktuellen Studienangebot "Weiterführende Studieng?nge" entnehmen, zu finden unter http://studium.hu-berlin.de/beratung/sa.
Adressen
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften: Invalidenstr. 42, 10115 Berlin, www.agrar.hu-berlin.de, Tel. (030) 2093-46300
Studienfachberatung: Studienbüro (auch Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester), Herr Prof. Schmidt, Tel. (030) 2093-46410,?Bürogeb?ude, Albrecht-Thaer-Weg 3, u.schmidt@agrar.hu-berlin.de
Bewerbung: www.hu-berlin.de/interessierte
Links zum Arbeitsmarkt: Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland (http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/; Hinweise: Gartenbauwissenschaften in die Suchmaske eingeben, Beruf ausw?hlen)
Stand: April 2023
?