Humboldt-Universit?t zu Berlin

Kulturwissenschaft

Abschluss

Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.). Bitte beachten Sie ggf. das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudieng?nge" (hu.berlin/abschluesse)!

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn und NC

Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).

Kombinationen und Studienaufbau

Kulturwissenschaft kann studiert werden als:

Kernfach: 120 LP*, dazu ist ein Zweitfach aus dem Studienangebot Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption zu w?hlen.
Zweitfach: 60 LP zu einem Kernfach aus dem Studienangebot Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption

* Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches ?quivalent für einen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch der Lehrveranstaltungen.

Was zeichnet das Studium des Fachs Kulturwissenschaft an der HU aus?

Die Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universit?t zu Berlin versteht sich als kulturtheoretische Disziplin. Dabei steht die historische und materialorientierte Analyse europ?ischer Kulturen von der Antike bis zur Gegenwart in ihren komplexen Verflechtungen mit den au?ereurop?ischen Kulturen im Vordergrund.

Wir gehen davon aus, dass sich Kulturen über Wissen und Wissenspraktiken konstituieren. Die Verstetigungs- und Ver?nderungsprozesse finden dabei über lange Zeitr?ume hinweg statt. Kulturwissenschaft behandelt in diesem Rahmen Geschlechterordnungen, Wahrnehmungs- und Bewertungsschemata, Mythen und religi?se Kulte, Künste, symbolische Ordnungen, Kultur-, Medien- und K?rpertechniken, zu denen interdisziplin?re Zug?nge entwickelt werden. Daher eignet sich die Kulturwissenschaft zur Kombination mit allen an der HU angebotenen Zweitf?chern.

Mit dem Studium werden wissenschaftliche Kenntnisse erworben in der Untersuchung von Kulturen, ihrer Geschichte und Strukturen, aber auch im Umgang mit ihren Dingen und Artefakten anhand von exemplarischen historischen und aktuellen Gegenst?nden, seien dies Texte (von Annoncen bis zu Theorietraktaten), Bilder (von der H?hlenmalerei bis zum digitalen Image), Klangdokumente, technische Apparate, kultisch-rituelle Praktiken oder normierte Operationen und Handlungen. Siehe auch Institutswebsite.

?ber die genauen Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 50/2014.

Welche F?higkeiten und Voraussetzungen sollten Sie für dieses Fach mitbringen?

Interesse an kulturellen und gesellschaftlichen Konstellationen sowie an ihrer Geschichte, Bereitschaft zur intensiven Lektüre von Texten unterschiedlicher Formate, Beobachtungsgabe und F?higkeit zur theoretischen Analyse, Freude am Diskutieren und am gemeinsamen Nachdenken.

Kulturwissenschaft als Kernfach (120 LP)

Pflichtbereich (80 LP)

Einführungsstudium
Einführungsmodul: Theorien – Methoden – Kanon (10 LP)
Modul 1: Texte – Bilder – Dinge (10 LP)
Fachstudium
Modul 2: Wahrnehmung – Imagination – K?rper (10 LP)
Modul 3: Techniken – Praktiken – Materialisierungen (10 LP)
Modul 4: Wissen – Strukturen – Medien (10 LP)
Studienabschluss
Modul 8: Exemplarische Studien (15 LP)
Modul 9: Abschlussmodul (einschlie?lich Bachelorarbeit) (15 LP)

Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)

Von den folgenden 3 Modulen müssen 2 absolviert werden:
Modul 5: Vertiefung Wahrnehmung – Imagination – K?rper (10 LP)
Modul 6: Vertiefung Techniken – Praktiken – Materialisierungen (10 LP)
Modul 7: Vertiefung Wissen – Strukturen – Medien (10 LP)

?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)

Nach freier Wahl sind von anderen F?chern oder zentralen Einrichtungen - z.B. Career Center, Sprachenzentrum - angebotene Module des überfachlichen Wahlpflichtbereiches im Umfang von insgesamt 20 LP zu absolvieren (hu.berlin/agnes).
Anteilig kann ein Praktikum oder eine qualifizierte berufliche T?tigkeit im Umfang von 10 LP (6-8 Wochen) angerechnet werden. Unterstützung gibt die Praktikumsb?rse "Sprungbrett" (http://fakultaeten.hu-berlin.de/de/sprungbrett/).

Kulturwissenschaft als Zweitfach (60 LP)

Pflichtbereich (50 LP)

Einführungsstudium
Einführungsmodul: Theorien – Methoden – Kanon (10 LP)
Modul 1: Texte – Bilder – Dinge (10 LP)
Fachstudium
Modul 2: Wahrnehmung – Imagination – K?rper (10 LP)
Modul 3: Techniken – Praktiken – Materialisierungen (10 LP)
Modul 4: Wissen – Strukturen – Medien (10 LP)

Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)

Eines der folgenden drei Module müssen absolviert werden:
Modul 5: Vertiefung Wahrnehmung – Imagination – K?rper (10 LP)
Modul 6: Vertiefung Techniken – Praktiken – Materialisierungen (10 LP)
Modul 7: Vertiefung Wissen – Strukturen – Medien (10 LP)

Modul für den überfachlichen Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge

Modul 10: Perspektiven der Kulturwissenschaft (10 LP)

Master

Anschlie?end k?nnen Sie sich an der HU für das Masterstudium Kulturwissenschaft bewerben (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 51/2014). 金贝棋牌 dazu und zu weiteren Masterstudieng?ngen finden Sie im "Studienangebot"(hu.berlin/studienangebot).

Adressen

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Institut für Kulturwissenschaft: Georgenstra?e 47, 4. Et., Tel.: (030) 2093-66292, www.culture.hu-berlin.de, kuwi-info@culture.hu-berlin.de
Studienfachberatung und Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Herr Dr. Brohm, R. 4.34, Tel. (030) 2093-66279, holger.brohm[at]rz.hu-berlin.de
Bewerbung: www.hu-berlin.de/interessierte
Berufsorientierung: Berufsinformationszentrum, Berufenet

für Studierende und Absolvent*innen: Hochschulberatung der Agentur für Arbeit

Stand: April 2022
zurück zum Studienangebot


金贝棋牌 für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: studienberatung@uv.hu-berlin.de

?

Bei der 金贝棋牌aufnahme zu Einrichtungen der Studienabteilung werden zum Teil personenbezogene Daten erfasst und bearbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Weitere 金贝棋牌 dazu, zu Ihren Rechten und M?glichkeiten finden Sie unter /de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

?

?