Ausbildung zur Kauffrau/ zum Kaufmann f¨¹r B¨¹romanagement
(derzeit nicht in Ausbildung)
?
- Berufsbild
- Voraussetzung zur Aufnahme der Ausbildung
- Ausbildungsinhalt
- Ausbildungsbeginn
- Ausbildungsdauer
- Bezahlung
- Ausbildungszeit
- Urlaub
- Bewerbung
?
?
Am 01. August 2014 trat die Ausbildungsordnung f¨¹r den gemeinsamen Beruf der gewerblichen Wirtschaft und des ?ffentlichen Dienstes Kaufmann/-Kauffrau f¨¹r B¨¹romanagement in Kraft. Sie l?ste die Berufe Kauffrau/ Kaufmann f¨¹r B¨¹rokommunikation, B¨¹rokauffrau/B¨¹rokaufmann und f¨¹r die Fachangestellte/Fachangestellter f¨¹r B¨¹rokommunikation ab. Diese drei B¨¹roberufe sind mit rund 90.000 Ausbildungsverh?ltnissen die nachgefragtesten Berufe Deutschlands.
Das neue Berufsbild ist gekennzeichnet durch B¨¹ro- und Gesch?ftsprozesse, die kaufm?nnische und b¨¹rowirtschaftliche Qualifikationen abdecken. Neu ist die Auswahl von 2 von insgesamt 10 Wahlqualifikationen. Diese haben einen zeitlichen Umfang von jeweils 5 Monaten. Ebenfalls neu ist, dass die Abschlusspr¨¹fung in zwei Teile - als gestreckte Abschlusspr¨¹fung - erfolgt.
?
?
Berufsbild
Die T?tigkeit der/des Kauffrau/Kaufmannes f¨¹r B¨¹romanagement umfasst vielf?ltige B¨¹ro- und Gesch?ftsprozesse. Zu den B¨¹roprozessen geh?ren z.B. Textverarbeitung, Informationsmanagement, Bearbeitung von Postein- und ausgang, Projektmanagement, Sitzungsorganisation sowie Terminkoordination. Die Gesch?ftsprozesse beziehen sich im Wesentlichen auf kaufm?nnische Grundlagen wie z.B. die Bearbeitung von? Beschaffungsvorg?ngen, Auftragsbearbeitung, Kundenservice und von personalbezogenenen Aufgaben. Dabei werden computergest¨¹tzte Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens eingesetzt und gleichzeitig auf rechtliche Vorgaben, Datenschutz und Datensicherheit geachtet.
Die Einsatzm?glichkeiten von Kauffrauen/-m?nnern f¨¹r B¨¹romanagement sind vielseitig, weshalb eine genaue Kenntnis der Verwaltungsabl?ufe und Verwaltungsorganisationen unerl?sslich sind.
Die duale Berufsausbildung dauert drei Jahre und wird in der Ausbildungsbeh?rde, in der Berufssschule und in dem Ausbildungszentrum der Verwaltungsakademie des ?ffentlichen Dienstes Berlin absolviert.
?
?
Voraussetzungen
- f¨¹r die Einstellung ist mindestens ein Abschluss in der Sekundarstufe I erforderlich oder ein entsprechender Bildungsstand;
- Teamf?higkeit, eine gute Auffassungsgabe, Verantwortungsbewusstein, gute Kommunikationsf?higkeiten und Interesse an der Arbeit mit Computern;
- gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse, Freude an Fremdsprachen (insbesondere Englisch) und eine gute Allgemeinbildung.
?
?
Ausbildungsinhalt
Da der Beruf Kaufmann/Kauffrau f¨¹r B¨¹romanagement ein Beruf des ?ffentlichen Dienstes ist, enth?lt die Ausbildungsordnung auch Wahlqualifikationen, die f¨¹r die ?fffentliche Verwaltung charakteristisch sind, wie Verwaltung und Recht als auch ?ffentliche Finanzwirtschaft.
Die Ausbildungsbeh?rden m¨¹ssen zwei von f¨¹nf Wahlqualifikationen, die f¨¹r den ?ffentlichen Dienst vorgegeben sind, ausw?hlen:
- Personalwirtschaft
- Assistenz und Sekretariat
- ?ffentlichkeitsarbeit und Verwaltungsmanagement
- Verwaltung und Recht
- ?ffentliche Finanzwirtschaft
An der Humboldt-Universit?t werden die Wahlqualifikationen Assistenz und Sekretariat und ?ffentliche Finanzwirtschaft angeboten.
?
Praxis
Die Kauffrau f¨¹r B¨¹romanagement bzw. der Kaufmann f¨¹r B¨¹romanagement wird in verschiedenen Bereichen der Humboldt-Universit?t in den Campussen Mitte, Nord und Adlershof praktisch ausgebildet.
Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden unter anderem vermittelt:
- Gestalten von B¨¹roprozessen und Organisieren von Arbeitsvorg?ngen
- Planen und Steuern von Projekten
- Kontrollieren und Beurteilen von Arbeitsergebnissen
- Erledigen von Sekretariats- und Assistenzaufgaben, wie z.B.
????????? -Bearbeitung der eingehenden Post
????????? -internen und externen Schriftverkehr bearbeiten
????????? -Koordinieren von Terminen
????????? -Planen von ½ð±´ÆåÅÆ und Dienstreisen
- Arbeit mit englischsprachigen Unterlagen und Anwenden von englischen Fachausdr¨¹cken
- Besprechungen und Sitzungen vorbereiten, Protokollf¨¹hrung
- kaufm?nnische bzw. haushaltswirtschaftliche Arbeiten, Materialbeschaffung
- Erstellen von Kalkulationstabellen und Besprechungen durchf¨¹hren
- personalbezogene Aufgaben
?
Theorie
Die theoretische Ausbildung erfolgt im OSZ Louise-Schr?der-Schule in Berlin, Lichterfelde-S¨¹d.
Gestreckte Abschlusspr¨¹fung: Die Abschlusspr¨¹fung Teil 1 erfolgt nach 18 Monaten und wird mit 25 Prozent gewichtet. Teil 2 der Abschlusspr¨¹fung wird am Ende der Ausbildungszeit durchgef¨¹hrt und bezieht sich auf die w?hrend der gesamten Ausbildungszeit zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den Berufsschulunterricht.
?
?
Ausbildungsbeginn:?derzeit nicht in Ausbildung
?
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Bezahlung:
Die Ausbildungsverg¨¹tung betr?gt:
- im 1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €
- im 2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €
- im 3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €
?
Ausbildungszeit: 39 Stunden 24 Minuten pro Woche
Urlaub: 30 Tage im Jahr
?
?
Bewerbung
Du bist an diesem?Ausbildungsberuf interessiert?? Dann nutze?einfach unser?Online-Bewerbungssystem?"Jetzt online bewerben".
?
Derzeit nehmen wir keine Bewerbungen entgegen.
?
Die Bewerbung muss enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Unterschrift und Bewerbernummer
- Kopien der letzten zwei Zeugnisse einschlie?lich der ½ð±´ÆåÅÆ ¨¹ber das Arbeits- und Sozialverhalten
- Praktikumsbeurteilung(en), wenn vorhanden
- dein l¨¹ckenloser Lebenslauf mit Unterschrift
- unterschriebenes Formular (ausgedrucktes pdf aus der E-Mail)
- (1 Lichtbild)
?
F¨¹r die Bewerbung?bitte?keine Hefter und Folien?verwenden.
?
?
Bewerbungsverfahren
Nach Eingang der Bewerbung wirst du zu einem Aufnahmetest eingeladen, dessen gute Absolvierung Voraussetzung f¨¹r ein Einstellungsgespr?ch ist.
?
?
Telefonische Ausk¨¹nfte erteilt Frau Hahn, Tel. (030) 2093 12670.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
?
?
Der Ausbildungsvertrag beinhaltet keine Einstellungsverpflichtung seitens der HU.