Forschungs-News
?Diese Geschichten müssen aufgeschrieben werden“
Die Kulturhistorikerin PD Dr. Magdalena Waligórska vom Institut für europ?ische Ethnologie der Philosophischen Fakult?t erhielt kürzlich einen ERC Consolidator Grant. Die Auszeichnung des Europ?ischen Forschungsrats ist mit einer F?rderung von rund zwei Millionen Euro verbunden und l?uft über fünf Jahre. Das gef?rderte Projekt ?PLUNDERED LIVES – Intimate Dispossession: The Afterlives of Plundered Jewish Personal Possessions in the Aftermath of the Holocaust“ wird wenig bekannte Aspekte des Holocausts in Osteuropa beleuchten.
?Niemand kann Frauen heute mehr sagen, sie sollen einfach zu Hause bleiben“
Handan ?aglayan und Iclal Ayse Kü?ükkirca forschen am Institut für Asien- und Afrikastudien der HU. Im vergangen Jahr ist ihre Anthologie ?Frauenbewegungen in der Türkei - Eine historische und intersektionale Perspektive“ im Berliner Orlanda Verlag erschienen. Sie beleuchtet die Arbeit türkischer Wissenschaftlerinnen, Anw?ltinnen und Aktivistinnen, die historischen Fakten der Frauenbewegung in der Türkei, die Vielfalt der feministischen Bewegungen insgesamt sowie die derzeitige politische Situation. Der Fokus liegt auf die Entwicklungen in den 2000er Jahren. Im Interview sprechen die beiden Forscher:innen zu Entstehung und Inhalten des Buches.
Grenzen menschlicher F?higkeiten philosophisch reflektieren Deutsche Forschungsgemeinschaft verl?ngert Kollegforschungsgruppe ?Human Abilities“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verl?ngert die F?rderung einer Kollegforschungsgruppe zur Untersuchung der philosophischen Grundlagen von menschlichen F?higkeiten um vier Jahre, von 2024 bis 2028.
DFG-Fachkollegienwahl: Vorl?ufiges Ergebnis steht fest
Gratulation an 24 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Humboldt-Universit?t: Sie wurden unter die 649 Fachkollegiat:innen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Amtsperiode 2024 bis 2028 gew?hlt. Damit werden in den kommenden Jahren 10 Forschende der HU mehr als in der auslaufenden Amtsperiode in den Fachkollegien vertreten sein. Auch der Frauenanteil ist von 4 (29 Prozent) im Jahr 2019 auf 10 (42 Prozent) erheblich gestiegen. Ebenfalls sehr erfreulich: ?ber 65 Prozent aller Kandidat:innen der HU wurden auch gew?hlt. In Berlin ist die HU nun die am st?rksten in den Fachkollegien der DFG vertretene Universit?t.
?Bei technischen Standards zeigt sich im Kleinen, wie es zu gro?en geopolitischen Umbrüchen kommt“
Prof. Dr. Sarah Eaton ist Professorin für Transregionale Chinastudien am Institut für Afrika- und Asienwissenschaften. Für ihr Forschungsprojekt TECHtonics hat sie kürzlich einen mit rund zwei Millionen Euro dotierten ERC Consolidator Grant erhalten. Im Interview erkl?rt sie, wie die F?rderung ihre Arbeit unterstützt und welche Forschungsfragen sie in den kommenden Jahren beantworten m?chte.