Berichte & Drittmittelstatistiken
Zu den Kernaufgaben der Stabsstelle Forschungsinformation und -monitoring im SZF geh?ren die Erstellung von Drittmittelstatistiken sowie das Forschungsberichtswesen.
Forschungsberichte
Nach ¡ì 41 BerlHG sind die ½ð±´ÆåÅÆn des Landes Berlin dazu verpflichtet, regelm??ig ¨¹ber ihre Forschungst?tigkeiten zu berichten. Dieser Berichtspflicht kommt die HU mit der Erstellung des HU-Forschungsberichts (HUFOB) nach, der in periodischen Abst?nden (zur Zeit im Zwei-Jahres-Rhythmus) erscheint. Zielgruppen sind die Universit?t und ihre Partner:innen, Mittelgeber, Politik sowie dar¨¹ber hinaus die allgemeine interessierte ?ffentlichkeit. Der j¨¹ngste Forschungsbericht deckt die Jahre 2021 bis 2022 ab. Dieser Bericht legt inhaltliche Schwerpunkte nicht nur auf die Institute und Fakult?ten der Universit?t, sondern h?lt Inhalte zu Wissenschaftsfreiheit, K¨¹nstlicher Intelligenz und Wissenschaftler:innen fr¨¹her Karrierestufen vor.
?
Digitale Forschungsberichte zum Abruf:
- ?HUFOB-Forschungsbericht 2021-2022
- ?HUFOB-Forschungsbericht 2019-2020
- ?HUFOB-Forschungsbericht 2012-2018
- ??ltere HU-Forschungsberichte
?
Drittmittelstatistik
In der Stabsstelle Forschungsinformation und -monitoring werden eine Vielzahl von Daten und Zahlen erhoben, die die drittmittelfinanzierte Forschung an der HU beschreiben. Die j?hrliche Erhebung der Drittmittelausgaben dient dabei u.a. auch als Grundlage zur Verteilung der Erg?nzungsausstattung. Die erhobenen und aufbereiteten Daten flie?en auch in andere Berichte wie z.B. den Rechenschaftsbericht des Pr?sidiums ein.
?
Drittmittelausgaben der vergangenen f¨¹nf Jahre im ?berblick:
?
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
117,2 Mio. |
117,6 Mio. € |
119,2 Mio. € | 109,6 Mio. € | 120,2 Mio. € | 136,4 Mio. € |