Politischer Journalismus
Referent: Dr. Frank A. Buchwald
Leistungspunkte: 5
?
Der politische Journalismus steckt in einer tiefen Krise. Nicht erst seit Donald Trump und seinem Twitter-Krieg gegen die Traditionsmedien sehen sich etablierte Korrespondent*innen immer undifferenzierteren ?fake-news‘-Vorwürfen ausgesetzt. Rechts und links einer parteipolitischen oder weltanschaulichen Grenze, deren Verlauf immer undeutlicher wird, schie?en Verschw?rungstheorien ins Kraut. Medienleute stehen mittlerweile von allen Seiten unter dem Generalverdacht der Kameraderie mit Politiker*innen, Verbandsfürsten und Wirtschaftsbossen.
?
Unabh?ngiger politischer Journalismus aber - analytisch, kritisch, klar und unvoreingenommen - geh?rt zu den Grundvoraussetzungen einer funktionierenden Demokratie. Dabei geh?rt die sensible Balance zwischen N?he und Distanz zu den gr??ten Herausforderungen der Branche. Um es in den Worten des legend?ren ’Tagesthemen’-Moderators Hanns-Joachim Friedrichs zu sagen: Ein Journalist macht sich nicht gemein mit einer Sache - auch nicht mit einer guten.
?
Anhand aktueller Beispiele aus Print, Funk und Fernsehen, online-Medien und Social Media geht das Seminar der Frage nach, wie politischer Journalismus sich heute definiert. Welches Selbstverst?ndnis treibt Journalist*innen an? Wie überlebt unabh?ngiger Journalismus im stetig anschwellenden, schrillen Gezwitscher und dr?hnenden Radau der sogenannten ?Sozialen Netzwerke"? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Aktivismus und Berichterstattung? Welchen Versuchungen muss guter Journalismus widerstehen? Und wie gelingt das: überall dabei sein und doch nirgendwo dazugeh?ren?
?
Dabei geht es neben einer kritischen Analyse der t?glichen Berichterstattung auch um weiterreichende Fragen: Bildsprache und Bildwirkung etwa; wie Bilder die Hürde des Verstandes überspringen. Gebrauch und Missbrauch von Sprache, Schwarm-Intelligenz und Herdentrieb und nicht zuletzt um Selbstreflexion: Was erwarten Medienkonsument*innen? Warum erreichen traditionelle Medien immer weniger junge Menschen?
?
Das alles soll ausnahmsweise nicht aus der Perspektive akribischer Wissenschaft betrachtet werden, sondern im Dialog und durchaus auch im streitbaren Diskurs mit einem professionellen Journalisten, der seit mehr als drei?ig Jahren aus aller Welt berichtet.
?
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: regelm??ige und aktive Teilnahme sowie das Erledigen der Aufgaben.
?
Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschlie?lich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq
?
?
Modul 9457 |
|
Termin: | 16./23./30.04., 07./14./28.05., 04./11./18./25.06., 02./09./16.07.2020 |
Zeit: |
12.00 s.t. – 14.00 Uhr |
Ort: | Dorotheenstr. 24, Raum 3.022 |
Veranstaltung wird verschoben! |