Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung

Innovation Lab: Innovative Kooperations- und Gesch?ftsmodelle für die Fertigungsindustrie

Referentin:?Anett Lommatzsch
Leistungspunkte: 5

?

Im globalen Wettbewerb mit hohem Kosten- und Innovationsdruck nutzen Industrieunternehmen immer h?ufiger verteiltes Wissen, anstatt alle erforderlichen Kompetenzen im eigenen 金贝棋牌 bereitzuhalten. Um etwa immer leistungsf?higere Mikrochips in immer kürzerer Zeit entwickeln und gleichzeitig Nachhaltigkeitskriterien erfüllen zu k?nnen, übernehmen externe Dienstleister heute eigenst?ndig Abschnitte der Produktionskette an den Standorten der Hersteller. W?hrend das wirtschaftliche Potenzial solcher ?Partnermodelle“ gro? zu sein scheint, besteht eine zentrale Herausforderung darin, die Umsetzung und Integration der Prozesse interdisziplin?r zu organisieren – insbesondere in der Zusammenarbeit von Unternehmen, von Zulieferern, Kunden und unterschiedlichsten Dienstleistern.

?

Challenge
Anhand des Beispiels ?Wassernutzung und -aufbereitung“ in der Halbleiterindustrie analysieren die Kursteilnehmenden für das Unternehmen Siemens das wirtschaftliche Potenzial der Integration von Partnerfirmen in der Fertigungsindustrie, um z.B. die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft innerhalb eines produzierenden Standorts voranzutreiben. Durch Gesch?ftsmodelle digitaler Plattformen ist der Anwendungsbereich dabei nicht allein auf Hardware beschr?nkt, sondern erweitert das Spektrum durch datengestützte Services.

Folgende Fragen sollen beantwortet werden:

  • Kann ein derart integriertes Partnermodell wie in der Halbleiterindustrie Vorbild für andere Fertigungsindustrien sein?
  • Unter welchen Voraussetzungen ist ein solches Modell auf andere Branchen übertragbar und von nachhaltigem wirtschaftlichem Erfolg?
  • Vor welchen Herausforderungen steht ein Unternehmen bei der Umsetzung derartiger Konzepte und welche infrastrukturellen ?nderungen ergeben sich an einem Fertigungsstandort?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich für Lieferketten und Partnerschaften?
  • Welche Gesch?ftsmodelle beeinflussen und treiben eine derartige Fertigungslandschaft?

Ablauf

  • Ziel: Gesch?ftsmodellentwicklung, Strategieentwicklung
  • Mit Design Thinking nutzerzentrierte, innovative L?sungsans?tze entwickeln,
  • Marktanalyse: Akzeptanz der Industrie für neue Gesch?fts- & Kooperationsmodelle

Mehrwert

  • Sie lernen die agile Methode Design Thinking kennen.
  • Sie wenden das Erlernte am Beispiel eines konkreten Unternehmens an.
  • Dabei schulen Sie Ihren Blick für Innovationspotenziale und entwickeln nutzerzentrierte L?sungsans?tze.
  • Beim ?Pitch“ Ihrer Ergebnisse bekommen Sie direktes Feedback von den Unternehmen.

Der im Innovation Lab vermittelte Methodenkoffer umfasst

  • Prozessmanagement,
  • Phasen eines Kreativprozesses und Kreativit?tstechniken,
  • mindset-?bungen,
  • Innovationsmethoden wie zum Beispiel Design Thinking.


Zielgruppe

Das Innovation Lab richtet sich an Masterstudierende aller Fachrichtungen mit einem verst?rkten Interesse an digitalen Technologien, die praxisgeleitet Innovationskompetenzen aufbauen m?chten und Interesse an Strategieentwicklung haben.


Leistungspunkte

Voraussetzung für den Erhalt von Leistungspunkten sind

  • regelm??ige, aktive Teilnahme,
  • das Bearbeiten der Projektaufgabe im Team,
  • das Verfassen einer Reflektion über den Lernprozess (Individualleistung),
  • das Erstellen eines Projektberichts (Teamleistung) über die entwickelte L?sung, der auch dem Unternehmen zur Verfügung gestellt wird.

?

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschlie?lich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

?

?

?

Modul MA1816 - Termin?nderung ! -
Termin: 06.05./13.05./20.05./27.05./03.06./17.06./24.06./01.07.2025


Alle aufgeführten Termine geh?ren zu einem Modul!

Zeit: 09.00 s.t. – 14.00 Uhr
Ort: Leap Berlin, Rudower Chaussee 29, 12489 Berlin
Anmeldung: Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail an anett.lommatzsch@hu-berlin.de und geben Sie ihr Studienfach und Semester und ihr B.A. Abschlussfach an. Die Pl?tze sind auf 15 begrenzt. Anmeldefrist ist 30.4.2025

?

?

?

?

?



?

?

?

?

?

?

?

?

Dieser Kurs wird vom Masterplan Industriestadt Berlin gef?rdert.

?

?