Presseportal

Humboldt-Universit?t zu Berlin | Presseportal | Diversit?t | Lehrveranstaltungen zu Kolonialismus

Lehrveranstaltungen zu Kolonialismus

?bersicht zu Vorlesungen, Seminare und Tutorien, die sich im Sommersemester 2020 mit Kolonialgeschichte und Dekolonisierung, der postkolonialen Theorie und Praxis oder benachbarten 金贝棋牌 besch?ftigen

  • Dekolonialit?t: Feministische Theorie? (Seminar am Zentrum für Transdisziplin?re Geschlechterstudien)
  • Kulturelle Identit?ten in Taiwan: Literatur, Film, Architektur (Seminar am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften)
  • Rechtssoziologie (Systematische Gruppe) (Vorlesung an der Juristischen Fakult?t) ?
  • V?lkerrechtstheorie im Wandel (Kolloquium an der Juristischen Fakult?t)
  • When saying sorry isn't enough: Theories and Practices of Apology (Projekttutorium am Institut für Philosophie)
  • Der lange Nachhall des Kolonialreichs. Deutsche Geschichte im europ?ischen und globalen Kontext seit 1919 (Vorlesung am Institut für Geschichtswissenschaften)
  • Koloniale Missionen und Umweltgeschichte im 19. Jahrhundert (?bung am Institut für Geschichtswissenschaften)
  • Beziehungsweisen im Kapitalismus (Projekttutorium am Institut für Sozialwissenschaften)
  • Geschichtsschreibung und Nation in Südasien von der sp?ten Kolonialzeit bis in die Gegenwart (Projektseminar am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften)
  • Post- und dekoloniale Feminismen in Südostasien aus transregionaler Perspektive / Post- and decolonial feminisms in Southeast Asia from a transregional perspective (Seminar am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften)
  • Bildungsgeschichte Südasiens in transregionaler Perspektive (Seminar am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften)
  • “English in Taste, in Opinion, in Morals”: Sprachpolitik im kolonialen und postkolonialen Südasien (Seminar am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften)
  • Autobiographik in Afrika - Formen und Funktionen (Seminar am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften)
  • Geschichte, Politik und Kultur des Islams in Asien und Afrika im kolonialen und postkolonialen Staat/ History, Politics and Culture of Islam in Asia and Africa in Colonial and Post Colonial State (Seminar am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften)
  • Kulturelle Identit?ten in Taiwan: Literatur, Film, Architektur? (Seminar am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften)
  • Independence in the Air? Luftfahrt und Dekolonisierung in Afrika / Independence in the Air?? Aviation and Decolonization in Africa (Online Lehrveranstaltung am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften)
  • Calcutta,? New Delhi: Europ?ische Stadtplanung vom 16. bis 20. Jahrhundert (Vorlesung am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften)
  • Gender postsozialistisch/ postkolonial? (Seminar am Zentrum für Transdisziplin?re Geschlechterstudien)
  • Karten - K?rper - Kollektive. Europas Grenzen in kulturhistorischer Perspektive (Vorlesung am Institut für Kulturwissenschaft)
  • Pierre Bourdieu, postkolonial (Seminar am Institut für Kulturwissenschaft)
  • Kolonial, gesellschaftsutopisch, nationalsozialistisch: Kunst im 20. Jahrhundert (Seminar am Institut für Kunst- und Bildgeschichte)
  • Kultur- und Sozialgeographie (Vorlesung am Geographischen Institut)
  • Kolloquium Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Variation (Colloquium am Institut für deutsche Sprache und Linguistik)
  • Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft (Grundkurs am Nordeuropa-Institut)
  • Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (Einführungskurs am Institut für Romanistik)
  • Post/kolonial, un/politisch, links, rechts? - Kunst und Bildkulturen der Moderne in Deutschland (Seminar am Institut für Kunst- und Bildgeschichte)
  • WERKSTATT WISSENSPRODUKTION: Dekoloniale und indigene Forschungsmethoden. Ein Einblick in dekolonial-indigene (feministische) Ans?tze des wissenschaftlichen Forschens? (Digitales Angebot des bologna.labs)