Presseportal

?Pflanzen sind unberechenbar“

Ein Gespr?ch mit der Biologin Susann Wicke über Schmarotzerpflanzen, das Sp?th-Arboretum der Humboldt-Universit?t und ob man als Botanikerin einen grünen Daumen braucht.

Logo des Humboldt H?ren PodcastsSich einen Mistelzweig über die Tür zu h?ngen, ist auch in Europa mittlerweile ein üblicher Brauch im Winter. Die immergrünen Misteln aus den B?umen zu entfernen, ist im Grunde eine eine gute Tat, denn Misteln sind Schmarotzer. Sie wachsen aus dem Stamm ihrer Wirtsb?ume und schw?chen diese langfristig. Entlang von Bahntrassen und Stra?en scheinen sich Misteln hierzulande mitunter explosionsartig zu vermehren.

Warum das so ist, und wie Schmarotzer überhaupt so erfolgreich sind, das untersucht die Biologin Prof. Susann Wicke. Ob Schmarotzerpflanzen ihre Vorliebe für bestimmte Wirtspflanzen an ihre Nachkommen vererben, auch das geh?rt zu den Forschungsgebieten der Wissenschaftlerin. Susann Wicke ist zudem die Direktorin des Sp?th-Arboretums, dem Botanischen Garten der HU und dort für die Weiterentwicklung der Sammlungen zust?ndig. ?ber die wundersch?ne Sommerwurz, die Hartn?ckigkeit von Pflanzen bei ihrer Verbreitung und darüber, ob man als Botanikerin einen grünen Daumen braucht, spricht Susann Wicke mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch in der neuen Folge des Podcast ?Humboldt H?ren“.

Die Podcastfolge ?Pflanzen sind unberechenbar“ h?ren Sie auf der Podcast-Seite der HU. Dort finden sich auch alle bisherigen 金贝棋牌 von ?Licht, Atomen und Geheimdiensten" bis zur ?Pers?nlichkeit unserer Nervenzellen".
Sie finden die Podcasts der Humboldt-Universit?t auch auf Spotify und Apple Podcasts.

Der HU-Podcast ?Humboldt h?ren" bringt die H?rer:innen in 金贝棋牌 mit den Forschenden der HU. Die Radiojournalistin Cora Knoblauch führt die Gespr?che an den Orten, die für die Wissenschaftler:innen wichtig sind und an denen sie anschaulich machen k?nnen, worum es ihnen mit ihrer Forschung geht.

Weitere 金贝棋牌

Sp?th-Arboretum der HU

金贝棋牌

Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-12710
pr@hu-berlin.de