?Spinnen die, die Bakterien? Wir brauchen eine neue Kultur des Materialen“

Gefalteter E. coli-Biofilm, der Zellulose herstellt.
Abbildung:?Diego Serra; Regine Hengge/ adapted
by NODE Berlin Oslo?
Die Dinge um uns herum sind nicht passiv: Stoffe bergen innere Kr?fte und interagieren miteinander und mit der Umwelt. Bei ihrer Verwendung wird dieses Aktivit?tspotenzial meist ignoriert oder unterdrückt. Der Exzellenzcluster ?Matters of Activity. Image Space Material" verfolgt daher eine andere Kultur des Materialen und sucht in einem neuen Verh?ltnis von Technik und Natur nach Wegen aus der ?kologischen Krise. Am Donnerstag, 29. April 2021, führen Mitglieder des Clusters anhand ausgew?hlter Projekte vor, wie Natur- und Geisteswissenschaften sowie Gestaltungsdisziplinen interdisziplin?r zusammenarbeiten, um innovative L?sungen für Probleme der Gegenwart zu finden.?
Interaktive Bühnenshow gibt Einblicke in die Forschung des Clusters
Die Pr?sentation mit dem Titel ?Spinnen die, die Bakterien?" er?ffnet die Veranstaltungsreihe ?MitWissenschaft/WeSearch" im Humboldt Forum und l?dt die Zuschauer:innen ein, sich mit Fragen und Kommentaren an der Veranstaltung zu beteiligen. Sie knüpft an die Er?ffnungsausstellung ?Nach der Natur" im Humboldt Labor an.
Die monatliche Reihe ?MitWissenschaft/WeSearch" wird kuratiert von Uta Kornmeier in Kooperation mit der Humboldt-Universit?t zu Berlin und stellt in der ersten Spielzeit die sieben Berliner Exzellenzcluster vor. Die im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und L?ndern gef?rderten Cluster wirken an der Er?ffnungsausstellung ?Nach der Natur" des Humboldt Labors im Humboldt Forum mit und pr?sentieren dort Einblicke in ihre Forschungsergebnisse.?
Termin
Online-Veranstaltung:??Spinnen die, die Bakterien? Wir brauchen eine neue Kultur des Materialen“
Donnerstag, 29. April 2021, 19.00 Uhr?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt sowie in Deutscher Geb?rdensprache. Sie wird live gestreamt, die Zuschauer:innen werden durch einen Chat?in die Veranstaltung eingebunden. Nach der Veranstaltung k?nnen Zuschauer:innen noch in einer Open Bar mit den Vortragenden in den Video-Austausch gehen. Die Veranstaltung bleibt auf der Website und im YouTube-Kanal des Humboldt Forums abrufbar. Der Eintritt frei ist frei.?
Mitwirkende
- Bastian Beyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter ?Matters of Activity. Image Space Material"
- Alwin J. Cubasch, wissenschaftlicher Mitarbeiter "Matters of Activity. Image Space Material"
- Peter Fratzl, Sprecher ?Matters of Activity. Image Space Material", Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzfl?chenforschung Potsdam
- Regine Hengge, Principal Investigator ?Matters of Activity. Image Space Material", Professorin für Mikrobiologie, Humboldt-Universit?t zu Berlin
- Claudia Mareis, Sprecherin ?Matters of Activitiy. Image Space Material", Professorin für Gestaltung und Wissensgeschichte, Humboldt-Universit?t zu Berlin
- Léa Perraudin, wissenschaftliche Mitarbeiterin ?Matters of Activity. Image Space Material"
- Christiane Sauer, Professorin für Material und Entwurf, wei?ensee kunsthochschule berlin
- Wolfgang Sch?ffner, Sprecher ?Matters of Activity. Image Space Material", Professor für Wissens- und Kulturgeschichte, Humboldt-Universit?t zu Berlin
- Moderation: Volker Wieprecht?
Weitere 金贝棋牌
Zur Live-Veranstaltung und zum On-Demand-Angebot?
?Matters of Activitiy. Image Space Material"
金贝棋牌
Michael Mathis
Pressesprecher,?Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Tel.: +49 30 265 950-525
michael.mathis@humboldtforum.org
Antje Nestler, Carolin Ott und Franziska Wegener
?Matters of Activity. Image Space Material"
Referentinnen für Wissenschaftskommunikation
Tel.: +49 30 2093 66258
moa.public.relations@hu-berlin.de
Boris Nitzsche
Pressereferent?Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: +49?30 2093-12720
boris.nitzsche@hu-berlin.de