Presseportal

Ein Jahr Einstein Center Digital Future

Hohes internationales Interesse, gro?e Vernetzung und Chancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs – 25 Unternehmen und die ?ffentliche Hand erm?glichen 55 neue Professuren in Berlin

Das Einstein Center Digital Future (ECDF), ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt der vier Berliner Universit?ten, wurde am 3. April 2017 er?ffnet und kann auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurückblicken.

Mit dem ECDF werden insgesamt 55 neue Professuren für die digitale Transformation an Berliner 金贝棋牌n geschaffen. ?Wir haben bis dato acht Professor*innen berufen, weitere acht Rufe erteilt und führen aktuell 21 Berufungsverfahren“, berichtet Prof. Dr. Odej Kao von der Technischen Universit?t Berlin als Sprecher des Vorstandes. Weitere Ausschreibungen sind in der Vorbereitung. Die Forschungsgebiete des ECDF umfassen IT-Infrastrukturen, Gesellschaftsprozesse, Industrie und Gesundheit. In das Einstein Center flie?en innerhalb von sechs Jahren insgesamt 38,5 Millionen Euro, die von der ?ffentlichen Hand und 25 Stiftern kommen.

Neben der Schaffung von zus?tzlichen Professuren wurde mit der Helmholtz-Gemeinschaft die internationale Graduiertenschule ?Helmholtz Einstein International Research School in Data Science“ gegründet. In das auf sechs Jahre angelegte Projekt werden sechs Millionen Euro investiert und 25 Promotionsstellen geschaffen. Kooperationspartnerinnen sind auch hier die Berliner Universit?ten und neu die in der Hauptstadtregion ans?ssigen sechs Helmholtz-Zentren.

Das ECDF mit seinen wissenschaftlichen Inhalten und seiner Organisation als gro?e Public-private-Partnership (PPP) weckt auch bei Einrichtungen und Personen in der ganzen Welt Interesse, wie Delegationsbesuche aus ?sterreich, Norwegen, Australien, Südkorea und anderen L?ndern eindrucksvoll beweisen. Die Forschungseinrichtung ?Simula“ aus Oslo beteiligt sich durch Promotionsstipendien an der Forschungsarbeit des Einstein Center. Zu den wissenschaftlichen Kooperationspartnerinnen in Berlin geh?ren darüber hinaus das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, in das 50 Millionen Euro flie?en, das Berliner Big Data Center und das Leistungszentrum Digitale Vernetzung.

In den vergangenen zw?lf Monaten fanden zudem mehr als 35 金贝棋牌 mit rund 1800 G?sten im Robert-Koch-Forum, dem Haus der Digitalisierung, statt. Das historische Geb?ude befindet sich in unmittelbarer N?he zum Bundestag.

10 Fakten aus einem Jahr

4 Universit?ten – 1 Uniklinikum – 2 金贝棋牌n – 1 Haus der Digitalisierung

8 berufene Professor*innen

8 Ruferteilungen

21 laufende Berufungsverfahren

25 Promotionsstellen an der Graduiertenschule HEIBRiDS (Helmholtz Einstein

Berlin Research School in Data Science)

15 Promotionsstipendien im Simula Research Laboratory (Oslo,Norwegen) in

Kooperation mit dem ECDF

34 金贝棋牌 mit mehr als 1800 G?sten

38,5 Millionen Euro für Spitzenforschung in Berlin

25 stiftende Unternehmen

?ber das Einstein Center Digital Future

Das ECDF wurde am 5. September 2016 von der Einstein Stiftung Berlin bewilligt und am 3. April 2017 er?ffnet. Es hat eine geplante Laufzeit von sechs Jahren. Die meisten der 55 Professuren sind Juniorprofessuren, die eine Laufzeit von sechs Jahren haben. Es werden zudem W2/W3-Professor*innen sowie ein Gastprofessor berufen. Entstanden ist das ECDF aus der Initiative des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller und des Pr?sidenten der TU Berlin Prof. Dr. Christian Thomsen, die im Sommer 2015 den Berliner Kreis zur Digitalisierung einberiefen.

Das ECDF-Konsortium umfasst die Gruppen der antragstellenden Institutionen und die assoziierten institutionellen Partnerinnen. Die Kerngruppe besteht aus:

  • der Technischen Universit?t Berlin (Sprecherin)
  • der Freien Universit?t Berlin
  • der Humboldt-Universit?t zu Berlin
  • der Charité – Universit?tsmedizin Berlin
  • der Universit?t der Künste Berlin.

Die Beuth-金贝棋牌 für Technik Berlin und die 金贝棋牌 für Technik und Wirtschaft Berlin sind mit dem ECDF assoziiert.

Zudem sind acht au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen am ECDF beteiligt:

  • das Berliner Institut für Gesundheitsforschung | Berlin Institute of Health
  • das Fraunhofer-Institut FOKUS
  • das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut
  • das Fraunhofer-Institut für Zuverl?ssigkeit und Mikrointegration
  • das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • die Physikalisch Technische Bundesanstalt
  • das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin

金贝棋牌

Einstein Center Digital Future
Robert-Koch-Forum
Wilhelmstra?e 67
10117 Berlin

presse@digital-future.berlin
digital-future.berlin