Presseportal

10 Jahre Topoi – Neue Perspektiven auf die Alte Welt

Mit einer Tagung am 19. April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zieht der Exzellenzcluster Topoi der Freien Universit?t und der Humboldt-Universit?t Bilanz

Ausgrabung
Ausgrabungsst?tte
Foto: Dominik Bonatz

Wie sich unsere Sicht auf die Antike ver?ndern kann, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über F?cher- und Institutionengrenzen hinweg neue Ans?tze entwickeln, hat der Exzellenzcluster Topoi in seinem zehnj?hrigen Bestehen gezeigt. Bei einer Tagung am Donnerstag, den 19. April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erm?glichen die Forscherinnen und Forscher nun in Kurzvortr?gen Einblicke in das gro?e Spektrum des von der Freien Universit?t und der Humboldt-Universit?t getragenen altertumswissenschaftlichen Forschungsverbundes.

Die 金贝棋牌 reichen dabei von der astromomischen Berechnung der Bewegung der Gestirne im alten Babylon über die Nutzung des Wollschafes bis hin zur st?dtischen Badekultur in Pompeji. In interaktiven Stationen wird gezeigt, welche alten und neuen Methoden bei der Forschungsarbeit zum Einsatz kommen. Gemeinsam soll so auch eine Bilanz eines geisteswissenschaftlichen Gro?forschungsprojektes gezogen werden, das in diesem Umfang und unter Beteiligung so unterschiedlicher au?eruniversit?rer Institutionen als eine in der deutschen und internationalen Forschungslandschaft einzigartige Unternehmung gilt. Die Veranstaltung ist ?ffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung bis zum 12. April unter anmeldung@topoi.org wird gebeten.

Die zehnminütigen Kurzvortr?ge zeigen die vielen Facetten der Erforschung der Alten Welt; sie werden zu insgesamt sieben thematischen Schwerpunkten gebündelt, wie etwa R?ume vermessen, Innovation, Stadt-Land-Mensch oder Antiquity reloaded. Zu den Vortragenden z?hlen etablierte Altertumsforscherinnen und –forscher wie die beiden Sprecher des Exzellenzclusters Prof. Dr. Michael Meyer, Professor für Pr?historische Arch?ologie an der Freien Universit?t Berlin, und Prof. Dr. Gerd Gra?hoff, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, aber auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wie Dr. Hans Gerhard Kopp, der seine mit dem Bruno-Snell-Preis ausgezeichnete Forschung zur Seeherrschaft in der Antike vorstellt.

An interaktiven Stationen erkl?ren die jeweiligen Expertinnen und Experten weitere Forschungsprojekte. So ist etwa das Modell eines r?mischen Kaiserpalastes zu sehen, und es wird eine steinzeitliche Kreisgrabenanlage vorgestellt, deren Konstruktion vermutlich auf astromomischen Beobachtungen basierte. Au?erdem werden alte und neue Hilfsmittel der Forschung gezeigt – vom Inschriften-Abklatsch auf speziellem Papier bis hin zum tragbaren R?ntgen-Fluoreszenz-Spektrometer, das zur Materialanalyse arch?ologischer Fundstücke eingesetzt wird.

Hand mit Tontafel-Fragment
Fragment einer Tontafel
Foto: Dominik Bonatz

Ebenfalls kennenlernen k?nnen Besucherinnen und Besucher die Edition Topoi, die Online-Publikationsplattform des Exzellenzclusters. Mit der Edition Topoi k?nnen nicht nur Forschungsergebnisse nach dem Open Access-Prinzip weltweit zug?nglich publiziert werden, die Plattform erm?glicht auch die nachhaltige und zitierf?hige Publikation von Daten; als Beispiel gezeigt werden dreidimensionale Modelle von antiken Geb?uden oder Tiermotive auf babylonischen Rollsiegeln. Mit dieser neuartigen Form der Datenpublikation und durch die Entwicklung eines neuen Publikationsformats, des Citable, konnte der Exzellenzcluster auch im Bereich der Digital Humanities Ma?st?be setzen.

Insgesamt soll auf diese Weise an Beispielen gezeigt werden, wie die besondere Art der Zusammenarbeit in einem solchen Gro?projekt funktioniert und welche Resultate erzielt wurden. Der Exzellenzcluster Topoi der Freien Universit?t und der Humboldt-Universit?t war 2007 aus Mitteln der Exzellenziniative des Bundes und der L?nder eingerichtet worden und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten 2012 erfolgreich eine weitere F?rderperiode des Clusters eingeworben. Beteiligt sind neben den beiden Universit?ten auch alle anderen mit der Erforschung der Antike befassten Einrichtungen in Berlin: die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, das Deutsche Arch?ologische Institut, das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und die Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz. Insgesamt rund 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Arch?ologien, der Alten Geschichte, Philsophie und den Philologien, der Religionswissenschaft und der Geographie forschen zu den 金贝棋牌 Raum und Wissen in der Alten Welt.

Im Nachfolgewettbewerb der Exzellenzinitiative, der bundesweiten Exzellenzstrategie, m?chten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Topoi diese etablierten Formen der Zusammenarbeit weiter ausbauen. Unter dem Titel ?Topoi. Stabilit?t und Instabilit?t in den Gesellschaften des Altertums“ sollen mit Stabilit?t und Instabilit?t treibende Momente der gesellschaftlichen Entwicklung vom Beginn der Sesshaftwerdung des Menschen vor zw?lf Jahrtausenden bis zum Ende der Sp?tantike untersucht werden.

Weitere 金贝棋牌

Veranstaltungswebsite

Zeit und Ort der Tagung:

Donnerstag, den 19. April 2018, 9 bis 18 Uhr im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstra?e 38, 10117 Berlin.

Anfahrt über U-Bhf. Hausvogteiplatz (U2), Franz?sische Stra?e (U6) oder Stadtmitte (U2/U6)

金贝棋牌

Dr. Nina Diezemann
Exzellenzcluster Topoi,
Presse und Kommunikation, Freie Universit?t Berlin

Tel.: 030 / 838-73190
nina.diezemann@topoi.org