Presseportal

Lichtgesteuerte Moleküle

Entdeckung schafft Grundlage für die Wiederverwertung bisher nicht recycelbarer Kunststoffe

grafik zu Licht und molekülen
Mit Hilfe eines lichtgesteuerten Moleküls und der geeigneten
Lichtsequenz l?sst sich die Verknüpfung mit einem molekularen Baustein
entweder herstellen (UV und rotes Licht; 1. nach 4.) oder brechen
(UV und blaues Licht; 4. nach 1.). Visualisierung: Michael Kathan

Robuste Kunststoffe bestehen aus molekularen Bausteinen, die durch widerstandsf?hige chemische Verbindungen zusammengehalten werden. Da diese sich kaum wieder voneinander l?sen lassen, ist das Recycling solcher Stoffe quasi unm?glich. Jetzt entwickelte ein Forscherteam der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) ein Molekül, das mit Hilfe von verschiedenfarbigem Licht gezielt chemische Reaktionen antreiben oder umkehren kann. Das Molekül ist dadurch in der Lage, bestimmte Verknüpfungen auf molekularer Ebene je nach Bedarf entweder herzustellen oder aufzubrechen, selbst wenn diese besonders stark sind. Die Entdeckung ?ffnet neue Wege im Recycling und in der Entwicklung nachhaltiger Materialien. Die lichtgetriebene Wiedergewinnung von individuellen Molekülbausteinen hat gro?es Potential die Wiederverwertung bisher nicht recycelbarer Kunststoffe zu erm?glichen, ohne dabei einen Kompromiss in Farbe, Form oder Qualit?t eingehen zu müssen.

?Die Funktionsweise unseres Systems ist dem von Selbstbau-M?beln sehr ?hnlich“, erl?utern die beiden Erstautoren Michael Kathan und Fabian Eisenreich. ?Wir k?nnen jetzt bestimmte Strukturen auf molekularer Ebene ohne Verschlei? immer wieder auf- bzw. abbauen. Als Werkzeug benutzen wir jedoch nicht Hammer und Schraubenzieher, sondern rote und blaue Leuchtdioden mit denen wir unsere Moleküle steuern k?nnen.“

Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Nature Chemistry ver?ffentlicht.

Publikation

“Light-driven molecular trap enables bidirectional manipulation of dynamic covalent systems”
In: Nature Chemistry (2018), DOI: 10.1038/s41557-018-0106-8

Autoren: Michael Kathan, Fabian Eisenreich, Christoph Jurissek, Andre Dallmann, Johannes Gurke und Stefan Hecht

Weitere 金贝棋牌

Webseite des Hecht Arbeitskreises

Webseite?IRIS Adlershof

金贝棋牌

Prof. Stefan Hecht, Ph.D.
Institut für Chemie / IRIS Adlershof
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-7365
sh@chemie.hu-berlin.de