?Zahlen machen Leute“
Früher machten Kleider Leute, heute übernehmen das Zahlen. Egal ob es um den Wohnungs-, Bildungs-, oder Partnerschaftsmarkt geht, um Likes, Ratings, Scores und Sternchen: Zahlen spielen bei Bewertungen von Personen eine gro?e Rolle. Was aber bedeutet das für eine Gesellschaft, wenn der Zugang zu?Lebenschancen, zu M?glichkeiten?auf diesen M?rkten sehr stark davon?abh?ngt, dass man?über metrisches oder numerisches Reputationskapital verfügt oder wenn Bürgerinnen und Bürger immer erkennbarer und vermessbarer, die bewertenden und beobachtenden?Technologieunternehmen dahinter aber immer intransparenter?werden?
Im Interview spricht Dr. Steffen Mau, Soziologieprofessor an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, über Algorithmen,?digitale Entrechtung,?die Quantifizierung intimer Daten und numerisches Reputationskapital von Personen, aber auch Dateninfrastrukturen,?Datenschutz und Datensouver?nit?t.
?
?
?
Die Fragen stellte Online-Redakteurin Kathrin Kirstein.
Sommerthema: Wem geh?rt die Welt?
Folge 1: Wem geh?rt der Schlaf?
Folge 2: Wasserknappheit auf den Kykladen
Folge 3: Manche Familienmitglieder sind gleicher als andere