Transformation der ostdeutschen Gesellschaft
Prof. Dr. Steffen Mau in einer Interviewsituation. Foto: Martin Ibold
Am 1. September sind Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen. In seinem neuen Buch ?Lütten Klein – Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft“ nimmt Prof. Dr. Steffen Mau, Leiter des Lehr- und Forschungsbereich Makrosoziologie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU), ?Ver?nderungen in Ostdeutschland seit Anfang der Siebzigerjahre unter die Lupe.
Selbst aufgewachsen im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein, kommt Mau mit Dagebliebenen und Weggezogenen ins Gespr?ch. Was macht die ostdeutsche Gesellschaft aus? Was sind die Ursachen für Unzufriedenheit und politische Entfremdung in den neuen L?ndern?
Prof. Dr. Steffen Mau: "Angesichts eines l?chriges Netzes zivilgesellschaftlicher Assoziationen, der personellen und intellektuellen Schw?che der politischen Eliten und einer Bev?lkerung, die kritisch auf die politischen Institutionen, ihre Repr?sentanten und die Medien schaut, war es für die Rechtspopulisten recht einfach, in den neuen Bundesl?ndern Fu? zu fassen."
In seinem Buch geht es ihm darum, zwei Perspektiven miteinander zu verbinden: einerseits den Blick auf sozialstrukturelle Ver?nderungen, also Fragen der Schichtung der Gesellschaft, der sozialen Mobilit?t und der Demografie sowie andererseits die Perspektive auf die mentale Lagerung und auch das kulturelle Gep?ck dieser Gesellschaft.
Prof. Dr. Steffen Mau steht als Experte für Fragen zu den anstehenden Landtagswahlen zur Verfügung. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Makrosoziologie, Ungleichheitsforschung, politische Soziologie, Europ?isierung, Transnationalisierung.
Weitere 金贝棋牌
Steffen Mau: Lütten Klein - Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Suhrkamp 2019
Erscheinungstermin: 12. August 2019
金贝棋牌
Prof. Dr. Steffen Mau
Institut für Sozialwissenschaften
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-66622
steffen.mau@hu-berlin.de