25 Jahre Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Anl?sslich des 25-j?hrigen Jubil?ums der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t erz?hlt Prof. Dr. Daniel Klapper, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t an der HU, im Gespr?ch, was die Fakult?t so besonders macht und wie sie sich für die Zukunft aufstellt.
Was zeichnet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t an der HU aus? Was macht sie im Vergleich zu anderen nationalen und internationalen Universit?ten so besonders?
Prof. Dr. Daniel Klapper
Foto: Matthias Heyde
Daniel Klapper: Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin ist eine herausragende und bedeutende internationale Forschungs- und Lehreinrichtung. Sie steht für kooperative Spitzenforschung, exzellente Nachwuchsausbildung und Praxisorientierung. Kernelement der Lehr- und Forschungsaktivit?ten der Fakult?t bilden die zahlreichen, gut etablierten Kooperationen mit verschiedenen Partnereinrichtungen, zu denen neben den Berliner 金贝棋牌n unter anderem das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), die European School of Management and Technology, die Hertie School of Governance sowie das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung z?hlen.
Welchen Beitrag zur Gesellschaft will die Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t an der HU leisten?
Die Fakult?t versteht sich als Impulsgeberin für den kontinuierlichen Ausbau des Berliner Netzwerks von Forschungsinstitutionen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Der Erfolg dieser kooperativen Strategie zeigt sich unter anderem in durchweg sehr guten Bewertungen in Forschungsrankings, der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln für Verbundprojekte, der gemeinsamen Berufung von Professuren mit den wichtigsten Kooperationspartnern sowie einer umfassenden, gemeinschaftlich getragenen Nachwuchsf?rderung.
Wie positioniert sich die Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t für die Zukunft? An welchen 金贝棋牌 oder Forschungsgebieten wird sie sich künftig orientieren?
Im Rahmen ihrer strategischen Planung setzt die Fakult?t auch weiterhin auf ihre kooperative Strategie. Zur St?rkung der inner- und au?eruniversit?ren Vernetzung sowie der Diversifizierung ihres Lehr- und Forschungsportfolios sind weitere gemeinsame Berufungen mit Kooperationspartnern angedacht; unter anderem wird eine gemeinsame Professur mit dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) eingerichtet werden. Ein weiterer Schwerpunkt der strategischen Planung der Fakult?t liegt auf der Initiierung und erfolgreichen Einwerbung von drittmittelgef?rderten Verbundvorhaben, mit dem Fokus auf DFG-finanzierten Gro?projekten (insbesondere Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs). Im Bereich der Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden wird mit der Etablierung der Berlin Economics School, einer Initiative mit sechs Kooperationspartnern, ein weiterer Schritt in Richtung qualit?tsgeleiteter, systematischer Nachwuchsausbildung auf internationalem Niveau vollzogen werden.
Was sind die besonderen Leistungen oder Angebote der Fakult?t für die Studierenden - als Alleinstellungsmerkmal in Deutschland?
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t verbindet seit jeher ihren Forschungsauftrag eng mit der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Leitgedanke und Anspruch in der Nachwuchsausbildung ist es, Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden in ihrer individuellen Entwicklung gezielt zu unterstützen und international wettbewerbsf?hige Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für Wissenschaft und Praxis auszubilden. Grundlage hierfür bilden die Bachelor-, Master- und Doktoranden-Programme, die internationalen Standards gerecht werden. Das Studium und die Lehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t zeichnen sich insbesondere durch die konsequente Vermittlung quantitativer Methodenkompetenz, die Fokussierung auf forschungsbasiertes Lernen und die F?rderung des internationalen Austausches aus.