Die Community der Research Software Engineers RSE in Deutschland hat ein Zuhause: Am 26. November 2018 wurde in den R?umen des Exzellenzclusters ?Bild Wissen Gestaltung“ der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) der Verein ?de-RSE e.V. - Gesellschaft für Forschungssoftware“ gegründet. RSE ist ein Sammelbegriff für Personen, die in der Forschung Software entwickeln. Er umfasst programmierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Informatiker und Informatikerinnen in der Forschung, Softwaremanagerinnen und Softwaremanager, sowie weitere Beteiligte, etwa aus den IT-Infrastrukturen der Forschungseinrichtungen – unabh?ngig von Abschluss und Erfahrung.
Mehr als zwanzig Teilnehmende aus ganz Deutschland haben an der Gründungsversammlung in Berlin teilgenommen und den Vereinsvorstand gew?hlt, dem auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Instituten der Helmholtz-Gemeinschaft angeh?ren. Neben Alexander Struck vom Exzellenzcluster ?Bild Wissen Gestaltung“ wird Stephan Druskat vom Institut für deutsche Sprache und Linguistik in diesem Gremium aktiv sein. Ab Januar 2019 k?nnen weitere Personen oder Institutionen Mitglied oder F?rdermitglied werden. Die erste ordentliche Mitgliederversammlung findet vom 4. bis 6. Juni 2019 w?hrend der von der Gesellschaft organisierten Fach- und Communitykonferenz ?deRSE19“ auf dem Telegrafenberg in Potsdam statt.
Forschungssoftware nimmt bei der Digitalisierung von Forschung und Wissenschaft eine unverzichtbare Rolle ein. Sie erm?glicht erst die Gewinnung, Verarbeitung und Auswertung von Forschungsdaten und die Modellierung und Simulation komplexer Prozesse. Auf diese Weise beeinflusst Software ma?geblich Forschungsergebnisse und deren Qualit?t. In anderen L?ndern sind Verb?nde wie der de-RSE e.V. bereits etabliert. Der nun in Deutschland gegründete Verein wird Teil eines internationalen RSE-Netzwerks, das sich um die Sicherstellung von Nachhaltigkeit und Verifizierbarkeit der wissenschaftlichen Softwareentwicklung als Teil des Forschungsprozesse, eine verbesserte Wahrnehmung der Rolle von Forschungssoftware, ihrer Entwicklung und der daran beteiligten Personen, die Etablierung der wissenschaftlichen Softwareentwicklung als Kernkompetenz junger Forschender, die Schaffung eines Berufsbildes mit anerkannten Karrierewegen und die Integration der RSE-T?tigkeit in übergeordnete Konzepte wie Open Scholarship und eScience bemüht.