Presseportal

Hochkar?tige F?rderung für innovative Projekte von vier Forschenden

Der Europ?ische Forschungsrat f?rdert exzellente Projekte der Humboldt-Universit?t

Die Antr?ge vierer Forschender der Humboldt-Universit?t waren im Wettbewerb um ERC Consolidator Grants erfolgreich.* Diese Auszeichnung wird vom European Research Council (ERC) vergeben und geh?rt zu den h?chstdotierten und prestigetr?chtigsten Forschungsf?rderungen in Europa. Das Format der Consolidator Grants richtet sich an exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, und f?rdert Projekte, die innovative Forschungszug?nge entwickeln oder neue Forschungsfragen bearbeiten. Die F?rderung wird für eine Laufzeit von bis zu fünf Jahren vergeben und umfasst maximal zwei Millionen Euro.

Radikal neues Konzept für wiederaufladbare Batterien

Das Team rund um Philipp Adelhelm, Professor für Physikalische Chemie der Materialien, nimmt eine technische Herausforderung ins Visier, die für E-Mobilit?t und die gesamte Energiewende wichtig ist: gro?e Mengen elektrischer Energie zu speichern. Weltweit wird intensiv an neuen Batterien gearbeitet, die die derzeitige Lithiumionentechnologie erg?nzen oder teilweise auch ersetzen k?nnten. Das Projekt SEED zielt dabei auf ein radikal neues Konzept ab: In die Elektroden der Batterie werden die Ionen nicht wie sonst üblich in Reinform, sondern zusammen mit weiteren Molekülen als ?solvatisierte Ionen“ eingebaut. Das Ziel: Batterien, die besonders effizient Strom speichern und die Ressourcen schonen. Adelhelm hat seinen Antrag mit der FSU Jena eingereicht und wechselte zum Oktober 2019 an die Humboldt-Universit?t.

Von der Nervenzelle zum Netzwerk

Mit dem Zusammenspiel der Nervenzellen unseres Gehirns befasst sich das Projekt ANewSpike: Die Zellen ?unterhalten“ sich mittels elektrischer Impulse, sogenannter Aktionspotentiale. Die Gruppe von Susanne Schreiber, Professorin für Theoretische Neurophysiologie, untersucht einen neuen Typ von Aktionspotential, welcher bisher in der Forschung weitestgehend übersehen wurde. Das Team analysiert dazu die Nervenzellen mit Hilfe von mathematischen Modellen und Computersimulationen. Der Brückenschlag von der Nervenzelle zum Netzwerk soll aufdecken, ob dieser unbekannte Typ integraler Bestandteil der Dynamik eines gesunden wie erkrankten Gehirns ist. ANewSpike wird grundlegende neuronale Mechanismen erforschen, die beispielsweise für Epilepsie verantwortlich sind.

Was strukturiert die visuelle Wahrnehmung?

Ein rascher Blick auf die Uhr oder über die Schulter — fast unmerklich suchen unsere Augen immerfort neue 金贝棋牌. Wie blitzschnelle Kameras versorgen sie uns bei Bedarf mit jedem Detail der visuellen Welt. Das Projekt VIS-?-VIS untersucht unsere Bewegungsf?higkeit als Schlüsselkomponente der visuellen Wahrnehmung. Martin Rolfs, Heisenberg-Professor für Allgemeine Psychologie – Aktive Wahrnehmung und Kognition, kombiniert innovative Technologien und modernste psychophysikalische Werkzeuge, um die Systematik visueller Handlungen zu charakterisieren. In einem interdisziplin?ren Team stellt er die Frage, ob die spezifischen Gesetzm??igkeiten unserer Bewegungen unsere visuelle Wahrnehmung der Welt grundlegend strukturieren.

BacNanoMachine - Reconstructing the coordinated self-assembly of a bacterial nanomachine

* Wie der European Research Council (ERC) am 17. Dezember 2019 mitgeteilt hat, wird das Projekt?BacNanoMachine von Marc Erhardt, Professor am Institut für Biologie der Humboldt-Universit?t, ebenfalls gef?rdert.

Weitere 金贝棋牌

Pressemitteilung des ERC

金贝棋牌

Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093–2946
pr@hu-berlin.de