Auszeichnung für iSwitch-Projekt
Das Innovative Training Network iSwitch wird für seine herausragende und europ?isch ausgerichtete Forschung mit dem ??toiles de l’Europe“- Preis des franz?sischen Ministeriums für Hochschulbildung, Forschung und Innovation ausgezeichnet. Damit geh?rt das Projekt, an welchem die Mitglieder von IRIS Adlershof, Prof. Norbert Koch und Prof. Stefan Hecht beteiligt waren, nun wortw?rtlich zu den leuchtenden ?Sternen Europas“.
Die Auszeichnung wird jedes Jahr an zw?lf in Frankreich initiierte Forschungs- und Innovationsprojekte vergeben, um die internationale Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft und Technologie auf europ?ischer Ebene zu honorieren und zu st?rken. iSwitch wurde koordiniert von Paolo Samorì, Professor an der Universit?t Stra?burg, und brachte seit 2015 führende internationale Forschungsgruppen an der Schnittstelle von Chemie, Physik und Ingenieurswissenschaften mit dem Ziel zusammen, die n?chste Generation von Forschenden im aufstrebenden Forschungsfeld der Material- und Nanowissenschaften auszubilden und zu f?rdern. Das Netzwerk bestand aus 14 interdisziplin?ren akademischen und industriellen Partnern aus insgesamt sieben europ?ischen L?ndern (Frankreich, Deutschland, Belgien, Spanien, Italien, Gro?britannien und der Schweiz).
Im Dezember 2018 endete das von der EU im Rahmen von Horizon2020 gef?rderte Projekt ?u?erst erfolgreich: Das iSwitch-Trainingsprogramm qualifizierte seine Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für Besch?ftigungen bei weltweit führenden Unternehmen wie Johnson & Johnson, an Exzellenzuniversit?ten oder angesehenen Forschungseinrichtungen. Zudem setzten die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Technologien wesentliche Impulse auf dem Forschungsgebiet der optoelektronischen Bauteile, beispielsweise für die Herstellung von Netzhautimplantaten und sogenannten smarten Textilien wie spezieller Kleidung, die Temperaturver?nderungen messen und daraufhin Form und Farbe anpassen kann.
Weitere 金贝棋牌
金贝棋牌
Prof. Dr. Norbert Koch
Institut für Physik und IRIS Adlershof
Humboldt-Universit?t zu Berlin