Vier neue Professuren für Digitalisierungsforschung
Prof. Dr. Michael Gensch ist neuer Professor für ?Terahertz- und Laserspektroskopie“ an der Technischen Universit?t Berlin und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Prof. Dr. Leonid Goubergrits hat die Professur für ?Cardiovascular Modelling and Simulation“ an der Charité – Universit?tsmedizin Berlin inne. Prof. Dr. Tobias Schaeffter ist Professor für ?Biomedical Imaging“ an der Technischen Universit?t Berlin und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Prof. Dr. Philipp Staab wurde als Professor für ?Soziologie der Zukunft der Arbeit“ an die Humboldt-Universit?t zu Berlin berufen. Für Prof. Dr. Odej Kao, Vorstandsvorsitzender des ECDF, sind die vier neuen Professoren eine gro?e Bereicherung für das Zentrum der Digitalisierungsforschung: ?Wir kommen unserem Ziel von 50 Professuren am ECDF immer n?her und k?nnen neue, wichtige Wissensbereiche für die Digitalisierung abdecken.“
?ber die neuberufenen Professoren
Prof. Dr. Michael Gensch
Prof. Dr. Michael Gensch
Foto: ECDF/PR/Felix Noak
Seit Januar 2019 hat Prof. Dr. Michael Gensch die Professur ?Terahertz- und Laserspektroskopie“ am Institut für Optik und Atomare Physik an der Technischen Universit?t Berlin und am ECDF inne. Parallel dazu wurde er zum Abteilungsleiter für die Abteilung ?Terahertz- und Laserspektroskopie“ am DLR Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin Adlershof berufen. Der gebürtige Berliner studierte an der University of Manchester und der TU Berlin bevor er zur Promotion am Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ?– ISAS wechselte. Nach verschiedenen Stationen am DESY und am BESSYII Speicherring am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) wurde er 2010 leitender Wissenschaftler und Projektleiter für den Aufbau und das wissenschaftliche Programm der TELBE THz Nutzer-Facility am ELBE Beschleuniger am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Von 2015 bis zu seiner Berufung an die TU Berlin arbeitete er als Gruppenleiter ?Hochfeld-THz getriebene Ph?nomene“ am Institut für Strahlenphysik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). ?Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Instrumentenentwicklung für ma?geschneiderte laser-basierte Spektroskopiemethoden mit Anwendungen in der Materialanalyse, der Diagnostik an beschleunigungsbasierten Lichtquellen und zukünftig auf robotische Missionen zur Erforschung des Sonnensystems“, so der Wissenschaftler.
Prof. Dr. Leonid Goubergrits
Prof. Dr. Leonid Goubergrits
Foto: ECDF/PR/Felix Noak
Der in Moskau geborene Prof. Dr. Leonid Goubergrits besetzt seit dem 1. Februar 2019 die Professur ?Cardiovascular Modelling and Simulation“ an der Charité ?– Universit?tsmedizin Berlin und am ECDF. Er studierte angewandte Mathematik und Physik mit den Schwerpunkten Str?mungsmechanik und Akustik an der Moskauer 金贝棋牌 für Physik und Technik bevor er an der Technischen Universit?t Berlin promovierte und anschlie?end habilitierte. ?In meinem Fokus liegt die St?rkung des Forschungsschwerpunktes ?kardiovaskul?re Computer-assistierte Medizin‘ im Zusammenhang mit der patientenspezifischen Modellierung zur Diagnose und Therapie von Herzkreislauferkrankungen. Gerade die Interdisziplinarit?t dieses Forschungsgebietes und seine Herausforderungen faszinieren mich t?glich“, so Leonid Goubergrits.
Prof. Dr. Tobias Schaeffter
Prof. Dr. Tobias Schaeffter
Foto: ECDF/PR/Felix Noak
Im Januar trat Prof. Dr. Tobias Schaeffter im Rahmen des ECDFs seinen Dienst als Professor für ?Biomedical Imaging“ an der Technischen Universit?t Berlin und Abteilungsleiter an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) an. Er studierte Elektrotechnik und Informatik an der Technischen Universit?t Berlin, bevor er als Wissenschaftler an das Philips Forschungslabor nach Hamburg wechselte. Seit 2006 ist er Professor für ?Imaging Sciences“ am King‘s College London und seit 2015 Abteilungsleiter ?Medizinphysik und metrologische Informationstechnologie“ an der PTB. ?Ich interessiere mich vor allem für die Biomedizinische Bildgebung, wie zum Beispiel für Aufnahme- und Rekonstruktionsverfahren der Magnetresonanztomographie, um biophysikalische Parameter zu messen, welche beispielsweise in der Diagnose und Therapiekontrolle von kardiovaskul?ren Krankheiten eingesetzt werden“, so der geborene Berliner.
Prof. Dr. Philipp Staab
Prof. Dr. Philipp Staab
Foto: ECDF/PR/Felix Noak
Zum 1. Februar 2019 trat Prof. Dr. Philipp Staab seine Professur ?Soziologie der Zukunft der Arbeit“ am ECDF und der Humboldt-Universit?t zu Berlin an. Der in Nürnberg geborene Staab studierte in Kassel und an der Universit?t Paris X, Nanterre, Soziologie, Politikwissenschaften und Psychologie. Nach seiner Promotion war er unter anderem in verschiedenen Forschungsprojekten am Hamburger Institut für Sozialforschung und am Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit t?tig, wobei seine Arbeitsschwerpunkte in den 金贝棋牌 Technikforschung, soziale Ungleichheit, Digitalisierung und soziale Sicherung lagen. Im Jahr 2018 absolvierte er einen Gastaufenthalt in der Forschungsgruppe ?Globalisierung, Arbeit und Produktion“ am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) und vertrat die Professur ?Technology Studies“ an der School of Humanities und Social Science an der Universit?t St. Gallen.
?ber das Einstein Center Digital Future (ECDF)
Das ECDF ist ein interdisziplin?res Projekt der Technischen Universit?t Berlin, der Charité – Universit?tsmedizin Berlin, der Freien Universit?t Berlin, der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Universit?t der Künste Berlin. Das Zentrum für Digitalisierungsforschung begreift sich als hochschulübergreifender Nukleus für die Erforschung und F?rderung digitaler Strukturen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das interdisziplin?re Projekt schafft am Standort Berlin mehr Verknüpfungen im Bereich der Digitalisierung, probiert neue Formen der Zusammenarbeit aus und konzentriert sich auf innovative interdisziplin?re Spitzenforschung. Das ECDF wurde im September 2016 von der Einstein Stiftung Berlin bewilligt.
Weitere 金贝棋牌
Pressemitteilung des Einstein Center Digital Future
金贝棋牌
Simone Harr
Einstein Center Digital Future