Presseportal

Einstein Stiftung Berlin f?rdert elf Gastwissenschaftler der HU

Sonderprogramm ?Wissenschaftsfreiheit“ für Forschende aus Krisenregionen

Durch eine F?rderung im Rahmen des Sonderprogramms ?Wissenschaftsfreiheit“ der Einstein Stiftung Berlin werden ab sofort elf Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler für bis zu 18 Monate an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) forschen k?nnen. Das zeitlich begrenzte Sonderprogramm wurde vor kurzem von der Einstein Stiftung eingerichtet, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu unterstützen, die in ihren Herkunftsl?ndern bedroht oder in ihrer wissenschaftlichen Arbeit eingeschr?nkt sind.

Die Mehrheit der elf Forschenden, die nun ihre Arbeit an der HU aufnehmen werden, stammt aus der Türkei, jeweils einer kommt aus Syrien und einer aus dem Iran. Zwei der Fellows waren bereits zuvor mit einem Stipendium der Philipp Schwartz-Initiative an der HU t?tig.

Viele der neuen Fellows sind nicht nur selbst von Einschr?nkungen ihrer Freiheit betroffen, sondern besch?ftigen sich auch in ihren Forschungsvorhaben mit Flucht und Migration oder mit der globalen Krise der rechtsstaatlichen Demokratie und der Entwicklung neuer Formen autorit?rer Herrschaft, insbesondere in der Türkei.

Mehrere Einstein Fellows werden am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) zum 金贝棋牌bereich Flucht und Migration forschen. So untersucht eine von ihnen zum Beispiel das Verh?ltnis zwischen hochqualifizierten türkischen MigrantInnen, die erst vor kurzem aus der Türkei nach Deutschland gekommen sind, und den etablierten türkischen Communities in Berlin. Eine andere Wissenschaftlerin besch?ftigt sich mit der Ver?nderung von maskulinen Subjektivit?ten im Kontext von Solidarit?tsnetzwerken von Geflüchteten in Deutschland und Griechenland.

Weitere Gastwissenschaftlerinnen werden an das Institut für Sozialwissenschaften und das in Gründung befindliche Integrative Research Institute Law and Society (IRI LSI) der HU angebunden sein und sich aus juristischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit dem 金贝棋牌komplex ?Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Autokratisierung“ besch?ftigen. Ihr gemeinsames Forschungsinteresse gilt verschiedenen Aspekten des ?democratic backsliding“ und der Entwicklung neuer Formen autorit?rer Herrschaft in der Türkei. Die Forscherinnen untersuchen aus unterschiedlichen disziplin?ren Perspektiven, wie angesichts der gegenw?rtigen globalen Krise rechtsstaatlicher Demokratien Verfahren und Strategien entwickelt werden k?nnen, um demokratische Werte, Prinzipien und Institutionen zu schützen.

Andere Einstein Fellows werden am Geographischen Institut der HU und am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften t?tig sein.

Weitere 金贝棋牌

金贝棋牌

Sarah Hartmann

Zentrale Ansprechpartnerin für gef?hrdete Forschende und
HU-Initiativen ?Refugees Welcome“

Stabsstelle Internationalisierung

Tel: 030 2093-20092

sarah.hartmann@hu-berlin.de

?

Dr. Serhat Karakayali

Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung

?

Tel: 030 2093-46262
serhat.karakayali@hu-berlin.de

?

Dr. Ertu? Tombu?

Institut für Sozialwissenschaften

?

Tel: 030 2093-66548

ertug.tombus@hu-berlin.de