Presseportal

Vielf?ltiger einsetzbare Materialien

Nature Communications ver?ffentlicht Studie von internationalem Forschungsteam um Michael J. Bojdys

Der IRIS Nachwuchsgruppenleiter Michael J. Bojdys und sein internationales Team haben gemeinsam mit Forschenden vom Institute of Organic Chemistry and Biochemistry of the CAS (Prag, Tschechische Republik) herausgefunden, wie eine bestimmte Klasse organischer Materialien viel stabiler sein kann als bislang bekannt. Diese COFs (covalent organic frameworks) erm?glichen es, organische Bausteine in Festk?rper einzubringen. Was bisher nur in der Theorie m?glich war, kann nun auch praktisch umgesetzt werden. Vorher waren diese Materialien chemisch instabil, verfielen sobald sie in 金贝棋牌 mit S?ure oder Basen kamen. Die neu entwickelten Materialien sind resistenter und damit viel besser einsetzbar.

COFs

Die geringe Stabilit?t der COFs gegenüber chemischen Triggern hatte die
praktische Anwendung bisher unm?glich gemacht. Graphik: Bojdyslab

?

Der Artikel "Real-time optical and electronic sensing with a β-amino enone linked, triazine-containing 2D covalent organic framework", in dem die Forschergruppe zeigen konnte, wie das neue Gestaltungsprinzip funktioniert, wurde jetzt für die Ver?ffentlichung in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications ausgew?hlt. Die Ergebnisse sind ein vielversprechender Ansatz für die Entwicklung von Sensoren und Schaltern.

Ver?ffentlichung

Real-time optical and electronic sensing with a β-amino enone linked, triazine-containing 2D covalent organic framework. Ranjit Kulkarni, Yu Noda, Deepak Kumar Barange, Yaroslav S. Kochergin, Pengbo Lyu, Barbora Balcarova, Petr Nachtigall, and Michael J. Bojdys

Nat Commun. Accepted Article.

https://rdcu.be/bKW0a DOI: 10.1038/s41467-019-11264-z

金贝棋牌

Dr. Michael J. Bojdys, Head of the Functional Nanomaterials Group, Department of Chemistry, Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: +493020937383
m.j.bojdys.02@cantab.net

Webseite: Bojdyslab
?