Presseportal

Wissenschaften in Bewegung

Das Humboldt-Labor der Humboldt-Universit?t zu Berlin im Humboldt Forum

Humboldt Labor
Wie wirken R?ume auf Menschen?
Foto: Daniel Becker - Stiftung Humboldt Forum im
Berliner Schloss

Am 22. November 2017 haben Sabine Kunst, Pr?sidentin der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU), Neil MacGregor, Leiter der Gründungsintendanz, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HU Einblicke zum aktuellen Planungsstand des künftigen Humboldt-Labors im Humboldt Forum gegeben. Sie haben das Vorhaben eines neuen lebendigen Raums des Wissens und der Wissenschaften anhand einiger Beispiele konkretisiert. Die ?berlegungen und Ans?tze sind auch in einer Broschüre zusammengefasst.

Ende 2019 er?ffnet die HU ihre R?ume im Humboldt Forum. Im ersten Obergeschoss des Berliner Schlosses k?nnen Besucherinnen und Besucher auf rund 1.000 Quadratmetern Wissenschaft lebendig erleben und selbst an aktueller Forschung teilnehmen. Diese enge inhaltliche und strukturelle Verbindung der HU mit dem Humboldt Forum bildet eine einzigartige Kombination.

Offene Bühne für exzellente Forschung

Aktuell befinden sich fünf Cluster-Initiativen der HU im nationalen Wettbewerb um den Exzellenz-Status; vier davon werden gemeinsam mit den Verbundpartnern Technische Universit?t Berlin, Freie Universit?t Berlin, Charité – Universit?tsmedizin Berlin getragen. Diese Forschungsinitiativen, die Lebens-, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften miteinander in Zusammenhang bringen, bilden gemeinsam mit ausgew?hlten weiteren Forschungsbereichen den ersten Ausgangspunkt des Humboldt-Labors.

Citizen Science, Serious Gaming und Science Slams

Das Humboldt-Labor bietet Besucherinnen und Besuchern eine gro?e Bandbreite wissenschaftlicher 金贝棋牌 und Herangehensweisen. So k?nnen sie mit Serious Gaming authentisch und unterhaltend lernen. Sie k?nnen den Ans?tzen der Citizen Science folgend selber beobachten, messen und Daten auswerten. In Science Slams pr?sentieren junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Forschungsprojekte. Etablierte Formen der Wissenschaftskommunikation wie ?ffentliche Vorlesungen und Vortragsreihen schlie?en sich in einem Ausstellungsprogramm zusammen, das stets aktualisiert wird.

Der Laborcharakter besteht darin, dass wissenschaftliche Such- und Erkenntnisprozesse selbst thematisiert werden. In allen Disziplinen der Wissenschaft wird gemessen und gewogen, bemessen und bewertet. Wie aber kann beispielsweise das subjektive Empfinden von Stress im st?dtischen Alltag qualitativ gemessen werden? Wie gehen wir mit Fehlern, Abweichungen und Brüchen oder mit normierenden Praktiken des Messens um? Solche Fragen sind auch für das Ausstellungsprogramm des Humboldt Forums relevant.

Vernetzungsknoten in die Welt

Eine klangliche Dimension und die wichtige Vielfalt der Sprachen bringt – gemeinsam mit dem Phonogramm-Archiv des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin – das Lautarchiv ein, das als wissenschaftliche Sammlung der HU in das Humboldt Forum einzieht. Auch hier erfolgt die Interpretation der Best?nde mit Vertretenden der Herkunftsgesellschaften. Das Lautarchiv ist aber nicht nur ein Vernetzungsknoten in die Welt hinaus, sondern auch in die anderen R?ume des Hauses, wie etwa in die Berlin-Ausstellung, in den H?rraum des Ethnologischen Museums oder die Klangwerkstatt im Mezzanin des ersten Obergeschosses.

Mit dem Humboldt Forum entsteht Ende 2019 ein neues kulturelles Stadtquartier in der Mitte Berlins. Akteure sind die Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz (SPK) mit dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, die Kulturprojekte Berlin mit dem Stadtmuseum Berlin, die Humboldt-Universit?t zu Berlin und federführend die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. Bereits jetzt ist das Humboldt Forum mit einem vielf?ltigen Programm aus Ausstellungen, Diskussionen, Performances, Workshops, Filmen und künstlerischen Interventionen in der ganzen Stadt pr?sent.

Zitate zum künftigen Humboldt-Labor

Sabine Kunst, Pr?sidentin der Humboldt-Universit?t zu Berlin

Das Humboldt-Labor er?ffnet den Berliner Wissenschaften gro?artige M?glichkeiten. Es wird der Ort sein, an dem wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und wissenschaftliche Forschung auf verst?ndliche Weise der ?ffentlichkeit vermitteln. Es ist ein wahrer Glücksfall, dass die Humboldt-Universit?t als Akteur ins Humboldt Forum einzieht. Ein sch?neres Schaufenster für unsere exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler k?nnen wir uns nicht vorstellen. Wir freuen uns sehr darauf, einem gro?en und vielf?ltigen Publikum die Faszination wissenschaftlichen Arbeitens vorzustellen – im Humboldt-Labor und im Zusammenspiel mit den anderen Akteuren des Humboldt Forums.

Neil MacGregor, Leiter der Gründungsintendanz des Humboldt Forums

Mit dem Humboldt-Labor wird sich die Humboldt-Universit?t zu Berlin im wahrsten Sinne des Wortes ?ver?ffentlichen“. Sie wird ihre Fragen, Erkenntnisse und ihre Begeisterung mit dem breiten Publikum und mit den anderen Akteuren des Humboldt Forums teilen. Gerade dieses sich immer weiter intensivierende Wechselspiel der Wissenschaften mit der ?ffentlichkeit, den Sammlungen und den Künsten im Humboldt Forum ist, was das Haus zu einer Institution neuen Typs werden l?sst. Darauf freuen wir uns alle!

Lavinia Frey, Vorstand Kultur der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Welches ?ffentliche Kulturhaus hat das Privileg, eine Universit?t zu seinen Impulsgebern z?hlen zu k?nnen? Sie ahnen es, die Konstellation im Humboldt Forum ist international einzigartig! Als Kulturvorstand der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss freut es mich besonders, dass nun, wo der Bau sich sichtbar seiner Fertigstellung n?hert, auch die Humboldt-Universit?t zu Berlin ihre Ideen für das Haus vorstellt. Im Humboldt Forum werden die Wissenschaften einem breiten Publikum vermittelt und ein wahrhaft enzyklop?discher Reichtum an Inhalten erschlossen. Als Stiftung sehen wir dem mit gro?er Freude und ebenso gro?er Neugier entgegen!

Weitere 金贝棋牌

Webseite Humboldt-Labor

Webseite Humboldt Forum

Broschüre

Das Humboldt-Labor. Wissenschaften in Bewegung. ?berlegungen und Ans?tze, November 2017.
Herausgeberin: Humboldt-Universit?t zu Berlin

Broschüre (PDF)

Broschüre auf englisch (PDF)

金贝棋牌

Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-2332
pr@hu-berlin.de