Vom Wohn- zum Forschungshaus
Steffen Krach (Staatssekret?r für Wissenschaft und Forschung) und
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher. Foto: Martin Ibold
Am 21. November 2019 wurde Richtfest für den Umbau und die Sanierung des Hauses 20 auf dem Campus Nord der Humboldt-Universit?t gefeiert – im Beisein der Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, des Staatssekret?rs für Wissenschaft und Forschung, Steffen Krach, sowie des Dekans der Lebenswissenschaftlichen Fakult?t der Humboldt-Universit?t, Prof. Dr. Bernhard Grimm.
Im Frühjahr 2019 hat die Bauma?nahme des Landes Berlin begonnen und im Frühjahr 2021 soll das Geb?ude der Humboldt-Universit?t zur Nutzung übergeben werden. ?In das Geb?ude werden Arbeitsgruppen von Nachwuchsgruppenleitern der Theoretischen Biologie sowie Teile der Fakult?tsverwaltung, die sich zurzeit im Thaer-Geb?ude der Invalidenstra?e 42 befinden, einziehen“, sagt Grimm. ?Die Renovierung des Hauses 20 ist ein weiterer Meilenstein in der Gestaltung des Gesamtensembles auf dem Campus Nord“. Neben Lagerfl?chen sind Büros für die Leitungen der Arbeitsgruppen, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für das Personal der Fakult?tsverwaltung sowie auch ein Seminarraum für 30 Personen im Dachgescho? des Geb?udes geplant.
Das historische Wohngeb?ude war Domizil von Dienern und Bediensteten der Tier?rztlichen 金贝棋牌. Es wurde 1892 bis 1893 nach Entwürfen von Karl Friedrich Endell erbaut. 1912 wurde ein Stockwerk in Holzfachwerk mit Ziegelausmauerung aufgestockt. Als Wohngeb?ude diente es letztmalig in den 1990er Jahren und kam aufgrund des schlechten baulichen Zustandes für eine direkte Nachnutzung nicht infrage. Im Zuge der Sanierungsarbeit erh?lt es einen neuen, barrierefreien Eingang mit Aufzug.
Haus 20 auf dem Campus Nord.?Foto: Martin Ibold
Das Geb?ude wird für 4,9 Millionen Euro saniert und umgebaut. Die bauausführende Verwaltung ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, die das Geb?ude für die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung als Bedarfstr?ger saniert und umbaut. Regula Lüscher dankte allen Beteiligten für ihre gute Arbeit und die Fertigstellung des Rohbaus: ?Es ist keine leichte Aufgabe, ein Geb?ude aus dem vorletzten Jahrhundert einer modernen Nutzung zuzuführen und dabei dem Denkmalschutz genügend Raum zu geben. Beim Haus 20 wird es uns aber durch eine gute Zusammenarbeit gelingen denkmalgerecht zu sanieren, bei den Au?enanlagen den Naturschutzbelangen zu entsprechen und auch die Anforderungen durch die neuen Nutzerinnen und Nutzer zu berücksichtigen.“
Campus Nord
Der zentral in Berlins Mitte gelegene Campus Nord ist ein 80.000 Quadratmeter gro?es parkartiges Gel?nde mit alten B?umen und historischen, roten Klinkerbauten, die vom Ende des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts errichtet wurden. Er ist heute Sitz der Lebenswissenschaftlichen Fakult?t, die die Institute für Biologie und Psychologie sowie das Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften umfasst. Zu den baulichen Sch?tzen des Areals z?hlt das von Carl Gotthard Langhans entworfene Tieranatomische Theater der K?niglichen Tierarzneischule und sp?teren Tier?rztlichen 金贝棋牌. Mit der Er?ffnung der ?grüne Am?be“, dem Rhoda-Erdmann-Haus, hat das Institut für Biologie im Oktober 2016 einen Neubau auf dem historischen Campus erhalten.
Autorin: Ljiljana?Nikolic