Presseportal

Zur kulturellen Dimension der Nachhaltigkeitsdebatte

Werner-Reihlen-Vorlesungen: Symposium der HU mit Vortr?gen von Klaus T?pfer und Harald Welzer

Neben den Dimensionen ?kologie, ?konomie und Soziales spielt auch die Kultur eine tragende Rolle in den Bemühungen um nachhaltige Entwicklung. Gerade auch kirchliche Milieus sind mindestens im deutschsprachigen Raum seit Jahrzehnten eng mit der Nachhaltigkeits- und Umweltbewegung verzahnt. Die Werner-Reihlen-Vorlesungen des Berlin Institute for Public Theology der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) diskutieren am 19. und 20. November 2019, welchen Beitrag christliche Theoriebildung in die Debatte einbringen kann. Hauptredner des Symposiums sind Klaus T?pfer und Harald Welzer. Drei interdisziplin?r besetzte Panels laden zur Analyse und Diskussion ein. Der Eintritt zu den 金贝棋牌 ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Werner-Reihlen-Vorlesung ist ein j?hrlich stattfindendes interdisziplin?res Symposium zu wechselnden 金贝棋牌. Sie wird veranstaltet durch die Theologische Fakult?t der HU und finanziert durch die gemeinnützige Werner-Reihlen-Stiftung. Die Stiftung wurde 1991 von der Familie Reihlen zum Gedenken an den 1945 im Alter von 18 Jahren gefallenen Werner Reihlen als Mahnmal gegen Terror, Gewalt und politische Verführung eingerichtet. Ihr Ziel ist die F?rderung des Dialogs der evangelischen Theologie, speziell der evangelischen Ethik, mit anderen Wissenschaften.

Termine

Nachhaltigkeit, Religion und Kultur. Pfadabh?ngigkeit und Freiheit
Vortrag von Klaus T?pfer

Dienstag, 19. November 2019, 18.00–20.00 Uhr

Symposium

Mittwoch, 20. November 2019, 11.15–19.30 Uhr
mit Abendvortrag von Harald Welzer (ab 18 Uhr)

Ort: Theologische Fakult?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Burgstr. 26, 10178 Berlin, H?rsaal 008

Weitere 金贝棋牌

Programm der Veranstaltung

金贝棋牌

Prof. Dr. Torsten Meireis
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-91830
torsten.meireis@theologie.hu-berlin.de