Einstein-Professur für Elisabeth Mayweg
Prof. Dr. Elisabeth Mayweg
Foto: ECDF/PR/Felix Noak
Neue Impulse für die Digitalisierungsforschung: Die Berliner Universit?ten und 金贝棋牌n sind mit fünf weiteren Professuren des Einstein Center Digital Future (ECDF) in das neue Wintersemester gestartet. Mit 金贝棋牌 wie Wasserversorgung in Gro?st?dten, Auswirkungen von Chats und Blogs auf Lernprozesse, Interpretierbarkeit von Algorithmen sowie dem Energieverbrauch von elektrischen Fahrzeugen erweitert das ECDF sein interdisziplin?res Portfolio.
Prof. Dr. Elisabeth Mayweg wurde als Professorin für ?Digitales Wissensmanagement in 金贝棋牌“ an die Humboldt-Universit?t zu Berlin berufen. An der Technischen Universit?t Berlin haben drei neue Wissenschaftler ihre Arbeit aufgenommen: Prof. Dr. Andrea Cominola ist neuer Professor für ?Smart Water Networks“. Prof. Sangyoung Park, PhD hat die Professur für das Fachgebiet ?Entwicklung Digitalisierter Verkehrstechnologien / Smart Mobility Systems“ übernommen. Prof. Dr. Tilo Schwalger hat die Professur ?Data Assimilation in Neuroscience“ inne. Prof. Dr. Felix Biessmann besetzt die Professur ?Data Science“ an der Beuth 金贝棋牌 für Technik Berlin. ?Unsere fünf neuen Professorinnen und Professoren zeigen deutlich, welche gro?e Vielfalt an Fachgebieten, Forschungsfragen und Nationalit?ten im ECDF zusammen kommen. Bei uns finden exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter aus aller Welt Freiraum für ihre Ideen, wie Digitalisierung erforscht, gestaltet und umgesetzt werden kann“, sagt Prof. Dr. Odej Kao, Vorstandsvorsitzender des ECDF.
Lernen und Lehren im Diskurs in digitalen Umgebungen
Elisabeth Mayweg besetzt seit dem 1. Oktober 2018 die Professur für Digitales Wissensmanagement in 金贝棋牌 am Institut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universit?t zu Berlin und am ECDF. Die 36-J?hrige erforscht die Auswirkungen von verschiedenen Formen der Digitalisierung in Lehr-Lernkontexten. Elisabeth Mayweg studierte Psychologie an der Universit?t Münster, wo sie auch promovierte und habilitierte. W?hrend ihrer Postdoc-Zeit verbrachte sie als DFG-Forschungsstipendiatin einen Forschungsaufenthalt am Teachers’ College der Columbia University New York.
Im Rahmen ihrer Juniorprofessur m?chte Elisabeth Mayweg sich unter anderem mit dem Lernen und Lehren im Diskurs in digitalen Umgebungen besch?ftigen. ?Dabei interessieren mich vor allem die besonderen Merkmale von medialen synchronen und asynchronen Kommunikationsformen wie zum Beispiel Chat, Instant-Messaging, Video-Messaging oder auch Foren und Blogs und deren Auswirkungen auf die Inhalte und den Verlauf von Lernprozessen unter Studierenden.“ In diesem Rahmen m?chte sie Ans?tze zur Unterstützung des Wissens- und Kompetenzerwerbs beim gemeinsamen Lernen entwickeln und nachhaltig in die Lehre implementieren. Von der Anbindung der Professur am ECDF erhofft sie sich vor allem einen inspirierenden Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen über neue und interessante M?glichkeiten der digitalen Technik und deren Einsatz in Lehr-Lernkontexten. ?Da mein Thema universit?re Lehre ist und dieses Thema alle Kolleginnen und Kollegen betrifft, sehe ich auch viele potentielle Kooperationsm?glichkeiten“, so Professorin Mayweg.
Weitere 金贝棋牌
Einstein Center Digital Future (ECDF)
金贝棋牌
Simone Harr
Einstein Center Digital Future
Tel.: 0152 56705676
simone.harr@tu-berlin.de