Presseportal

Internationaler Workshop des SFB "Informationsstruktur"

Wortstellungsvariation in den ?lteren germanischen Sprachen am 9. und 10. November
Wissenschaftler suchen nach neuen Wegen zur Beschreibung eines alten Problems

?ffentlicher Workshop formuliert Fragen an die ?ltesten ?berlieferungen des Germanischen: Welchen Einflu? haben Informationsstruktur und Diskursgliederung auf die Grammatik? Das Projekt “Die Rolle der Informationsstruktur bei der Herausbildung von Wortstellungsregularit?ten im Germanischen” innerhalb des Sonderforschungsbereiches (SFB) 632 “Informationsstruktur” organisiert einen Workshop zur Wechselwirkung von Informationsstruktur und Kerngrammatik bei der? Erkl?rung von Wortstellungsunterschieden und Wortstellungswandel in den germanischen Sprachen. In der Hauptsache wird es dabei um folgende Fragen gehen:

  • Die Rolle pragmatischer Faktoren in Systemen mit gemischter Wortstellung in den frühen germanischen Sprachen
  • Diskursstruktur und Verbstellung am linken Satzrand (Verberst-, Verbzweit- und Verbdrittstellungen im frühen Germanischen)
  • Die Entwicklung des Definitartikels in den germanischen Sprachen
Nachdem in einer ersten Phase des Projekts das Althochdeutsche im Zentrum der Untersuchungen stand, soll die vergleichende Betrachtung aller anderen frühen germanischen Sprachen neue Einblicke in die komplexen Vorg?nge bei der Wortstellungsentwicklung erm?glichen. Gemeinsam mit einer Anzahl ausgew?hlter internationaler Experten sollen empirische, methodologische und theoretische Probleme des 金贝棋牌feldes er?rtert werden. Weitere 金贝棋牌: http://www.sfb632.uni-potsdam.de/events/b4.html

Organisationsleitung:
Humboldt-Universit?t zu Berlin, SFB 632, Projekt B4
Karin Donhauser, E-Mail: karin.donhauser@rz.hu-berlin.de
Roland Hinterh?lzl, E-Mail: roland.hinterhoelzl@rz.hu-berlin.de
Svetlana Petrova, E-Mail: s.petrova@hu-berlin.de
Michael Solf, E-Mail: michael.solf@hu-berlin.de