Presseportal

"Wissenschaft kommunizieren. Die Rolle der Universit?ten"

Dokumentation jetzt erschienen

23 Referentinnen und Referenten diskutierten im April vergangenen Jahres mit 240 Interessierten über die Rolle der Universit?ten auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Eingeladen waren Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Medien, die über theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verfügen.

Veranstalter waren das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universit?t, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Wissenschaft im Dialog gGmbH. Die Beitr?ge der frühzeitig ausgebuchten Tagung liegen nun als Tagungsband vor (ISBN-10:3-922275-22-2.) Rezensionsexemplare werden auf Nachfrage gerne zugeschickt.

Tagungsdokumentation, hg. v. Anita Hermannst?dter, Michael Sonnabend, Cornelia Weber, Edition Stifterverband, Essen 2008(109 S.) 19,90 Euro

Das Inhaltsverzeichnis:

Volker Meyer-Guckel: Auf der perfekten Welle surfen. ?ber die hohe Konjunktur der Wissenschaftskommunikation

Christoph Markschies: Faszination wecken. Die Pers?nlichkeit des Wissenschaftlers ist entscheidend

Gerold Wefer: Wissenschaft im Dialog. Eine Bilanz zur Wissenschaftskommunikation in Deutschland

Andreas Archut: Flaschenpost vom Professor. Hochschulkommunikation im Nachrichtenmeer

Jochen H?risch: Glanz und Elend. Wie Geisteswissenschaftler kommunizieren

Ulrike Felt: Kommunikation neu denken. Zur Repositionierung der Universit?t in einer Wissensgesellschaft

Simone R?dder / Miriam Vo?: PUSH 2.0. Erreicht die Wissenschaftskommunikation das, was sie soll?

Michael Seifert: Epidemie Kinder-Uni. Was bringen Kinder-Unis wirklich?

Wolfgang Mackens: Gelegenheit schafft Ingenieure. Das Schülerlabor als Instrument des Wissenstransfers

Thomas Schnalke: Auf Leben und Tod. Ausstellen im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité

Andrew Moore: Nicht jammern, sondern verstehen und nutzen! ?ber den professionellen Umgang mit Journalisten

Lilo Berg: Was kommt durch den Trichter? Wissenschaft in der Tageszeitung

Christiane G?tz-Sobel: Wenn die Bilder laufen. Wissenschaft im Fernsehen

Anita Hermannst?dter: Wissenschaft und Medien. Kommentar

Wolfgang Merten: Wissenschaft verkaufen. ?ber die Bedeutung des Wissenschaftsmarketings

Oliver Hochadel: Skills, Reflexion, Netzwerk. Der Wiener Universit?tslehrgang für Wissenschaftskommunikation

Volker Lange: Video & Co. Wie lernt man, über das Web multimedial zu kommunizieren

Alexander Martos: Wie man Wissenschaftskommunikator wird. Kommentar

Jochen Brüning: Inszenierung tut not! ?ber die Erzeugung und Vermittlung von Wissen

Anke te Heesen: Forschung, Lehre, Schau. Zum Konzept des Museums der Universit?t Tübingen

Paolo Brenni: Keine staubigen Aufbewahrungsorte. Wissenschaftsmuseen, Science Center, Universit?tssammlungen

Otto Lührs: Was Sammlungen leisten k?nnen. Kommentar

?

金贝棋牌:

Anita Hermannst?dter/Dr. Cornelia Weber
Tel.: (030) 2093 2563
Email: office.tagung-hzk@hu-berlin.de




Christine Schniedermann
Tel.: +49 (0)30/2093-2090
Fax: +49 (0)30/2093-2447
E-Mail: christine.schniedermann@uv.hu-berlin.de
URL: www.hu-berlin.de