Presseportal

Politische Gedenkveranstaltung mit Kultur und Wissenschaft

10. Mai - ab 11 Uhr – 75. Jahrestag der Bücherverbrennung auf dem Berliner Bebelplatz

Die Humboldt-Universit?t zu Berlin, das spanische Kulturinstitut Instituto Cervantes und die Stiftung Tres Culturas aus Sevilla, sowie die Berliner SPD laden am 10. Mai zu einer Gedenk- und Kulturveranstaltung anl?sslich des 75. Jahrestages der Bücherverbrennung auf den Bebelplatz ein. Von 11 bis 17 Uhr findet eine Gedenkveranstaltung mit kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Beitr?gen statt.

Es gibt Reden, Talkrunden und Vortr?ge. Dabei sind unter anderem: Christoph Markschies, Pr?sident der Humboldt-Universit?t, Sami Na?r, franz?sischer Politologe, Ignacio Sotelo, spanischer Soziologe und Philosoph sowie Lala Süsskind, Vorsitzende der jüdischen Gemeinde. Immer wieder werden Originaltondokumente dieser denkwürdigen Nacht von 1933 abgespielt. Musikalische Beitr?ge und Lesungen der verbrannten Texte durch Schauspieler und Studenten der Humboldt-Universit?t runden das Programm ab. Im Laufe des Tages werden Pers?nlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft kurze Pl?doyers für Toleranz halten.

Die Veranstalter erwarten viele Besucher, die durch Buchpatenschaften auch aktiv an der Gedenkveranstaltung teilnehmen k?nnen. Der Bebelplatz ist ein einmaliger Ort, denn er wurde zu einem internationalen Symbol.
Dort brannten in der einen Nacht - am 10. Mai 1933 vor genau 75 Jahren - rund 25.000 Bücher von Autorinnen und Autoren, deren Werke nicht in die Nazi-Ideolgie passten.

Thomas Richter
Leiter ?ffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: +49 (0)30/2093-2946
Fax: +49 (0)30/2093-2107
E-Mail: thomas.richter@uv.hu-berlin.de