Presseportal

Podiumsdiskussion "Sind wir noch zu retten? Die Welt am Tipping Point"

Freitag, 18.Juli 2008, 19 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universit?t

Teilnehmer: Prof. William Rees (University of British Columbia, Kanada), Prof. Ron Engel (University of Chicago, USA), Beate Weber (Ex-Oberbürgermeisterin, Heidelberg), Ralph Fücks (Heinrich B?ll Stiftung). Moderation: Prof. Klaus Bosselmann (University of Auckland, Neuseeland)

Veranstalter: Global Ecological Integrity Group, Humboldt-Universit?t zu Berlin und Heinrich B?ll Stiftung.

“Tipping Point” ist der Moment, in dem verh?ngnisvolle Entwicklungen unumkehrbar werden. Hat ?konomisches Wachstum die Grenzen ?kologischer Nachhaltigkeit endgültig gesprengt? Stehen wir nun vor dem Kollaps globaler ?kosysteme und damit menschlicher Existenz? Klimawandel und “Peak Oil” sind nicht mehr ferne M?glichkeit, sondern konkrete, t?gliche Erfahrung. Doch der Klimawandel ist nur Symptom einer tiefgreifenden Diskrepanz zwischen menschlicher Existenzbew?ltigung und ?kologischer Integrit?t. Was ist schief gelaufen und wie finden wir zurück auf einen Rettungsweg?

Damit besch?ftigt sich vom 16. bis 20.Juli die internationale Fachtagung “Reconciling Human Existence with Ecological Integrity” an der Landwirtschaflich-G?rtnerischen Fakult?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Die Teilnehmer sind in der Global Ecological Integrity Group (GEIG) zusammengeschlossene Umweltwissenschaftler, Philosophen, ?konomen und Juristen. Seit 15 Jahren und in vielen Buchpublikationen verfolgt GEIG (www.globalecointegrity.net) naturwissenschaftlich-ethische und politisch-rechtliche Grundfragen auf der Suche nach ?kologischer Integrit?t als gesellschaftlichem Leitprinzip. “Reconciling Human Existence with Ecological Integrity” ist auch der Titel des Jubil?umsbandes mit Beitr?gen der weltweit führenden Experten angewandter ?kologie und Nachhaltigkeit. Das Buch wird w?hrend der Konferenz und der ?ffentlichen Podiumsdiskussion am 18.Juli vorgestellt.

Die Veranstaltung bietet sowohl ehrliche und radikale Analysen der Bedrohung unserer Welt wie auch die Diskussion um Alternativen. Letzlich gibt es keine andere Alternative als die einer ethisch gebundenen und politisch-rechtlich eingeforderten Umkehr. Sie w?re dann ein neuer, diesmal bewusst verfolgter “Tipping Point”.



Name: Prof. Dr. Klaus Bosselmann
New Zealand Centre for Environmental Law
University of Auckland
E-Mail: k.bosselmann@auckland.ac.nz