Sport macht Vorschulkinder fit und mobil
Dreimal 45 Minuten Sport pro Woche verbessert die Motorik von Vorschulkindern
Humboldt-Universit?t zu Berlin,
Berliner Gesellschaft für Pr?vention und Rehabilitation von
Herz-Kreislauferkrankungen e. V. und KKH belegen mit Pilotprojekt:
Dreimal 45 Minuten Sport pro Woche verbessert die Motorik von
Vorschulkindern
Regelm??ige Bewegungserziehung wirkt sich positiv auf die Koordination, Motorik und den Blutdruck von Kindergartenkindern aus. Ein Pilotprojekt der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der Berliner Gesellschaft für Pr?vention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. (BGPR) und der Kaufm?nnischen Krankenkasse (KKH) hat den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit bei Vorschulkindern jetzt wissenschaftlich belegt.
In Kontroll- und Interventionsgruppen wurde die motorische Leistungsf?higkeit von Vorschulkindern getestet. Die Kinder der Interventionsgruppe nahmen dreimal pro Woche für 45 Minuten an einer spielerischen Bewegungsf?rderung teil. In der Kontrollgruppe gab es keine zus?tzlichen Bewegungsangebote. Das Bewegungsprojekt wurde zwei Jahre lang wissenschaftlich begleitet. Die Kinder waren beim Projektstart drei Jahre alt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder der Interventionsgruppe von der Bewegungsf?rderung profitierten: ?ber eine Distanz von 195 cm konnten sie deutlich besser rückw?rts balancieren als die Vergleichsgruppe mit 139 cm. Auch beim Standweitsprung lag die Gruppe deutlich vorn: Sie schaffte im Durchschnitt 104 cm, die Kontrollgruppe nur 84 cm. Beim Koordinationstest und 6-Meter-Lauf ergab sich ein ?hnliches Bild. ?Die Interventionsgruppe konnte die Distanz in 2,2 Sekunden, die Kontrollgruppe in 2,6 Sekunden zurücklegen“, erkl?rt Projektleiterin Dr. Kerstin Ketelhut vom Institut für Sportwissenschaft an der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Bereits in vorhergehenden Untersuchungen konnte durch das Bewegungsprogramm belegt werden, dass sich die Bewegungsf?rderung auch positiv auf den Blutdruck der Kinder auswirkte.
?Es ist faszinierend, dass die Wirkung von Bewegung und Sport bereits bei kleinen Kindern im Vorschulalter so durchgreifend ist“, sagt Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender der KKH. Die KKH, die dem Projekt ?Fitness für Kids“ im Jahr 2005 ihren Innovationspreis verliehen hat, bietet das Projekt in Kooperation mit Kinderg?rten in Berlin und Sachsen an. Die Ausweitung auf weitere Bundesl?nder steht bevor. Ziel des Projektes ist es, Kinder zwischen drei und sechs Jahren spielerisch zu mehr Bewegung zu motivieren. Erzieher der teilnehmenden Kinderg?rten erhalten eine kostenlose Weiterbildung und erwerben ein Zertifikat in Bewegungserziehung. Zus?tzlich werden die Projektkinderg?rten ein halbes Jahr durch einen qualifizierten ?bungsleiter unterstützt. Das Projekt zielt darauf ab, regelm??ige Bewegung in den Kindergartenalltag zu integrieren und so Bewegungsmangel und motorische Defizite bereits bei den Kleinsten der Kleinen zu vermeiden. Das Projekt ?Fitness für Kids“ wurde mehrfach ausgezeichnet.
Regelm??ige Bewegungserziehung wirkt sich positiv auf die Koordination, Motorik und den Blutdruck von Kindergartenkindern aus. Ein Pilotprojekt der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der Berliner Gesellschaft für Pr?vention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. (BGPR) und der Kaufm?nnischen Krankenkasse (KKH) hat den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit bei Vorschulkindern jetzt wissenschaftlich belegt.
In Kontroll- und Interventionsgruppen wurde die motorische Leistungsf?higkeit von Vorschulkindern getestet. Die Kinder der Interventionsgruppe nahmen dreimal pro Woche für 45 Minuten an einer spielerischen Bewegungsf?rderung teil. In der Kontrollgruppe gab es keine zus?tzlichen Bewegungsangebote. Das Bewegungsprojekt wurde zwei Jahre lang wissenschaftlich begleitet. Die Kinder waren beim Projektstart drei Jahre alt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder der Interventionsgruppe von der Bewegungsf?rderung profitierten: ?ber eine Distanz von 195 cm konnten sie deutlich besser rückw?rts balancieren als die Vergleichsgruppe mit 139 cm. Auch beim Standweitsprung lag die Gruppe deutlich vorn: Sie schaffte im Durchschnitt 104 cm, die Kontrollgruppe nur 84 cm. Beim Koordinationstest und 6-Meter-Lauf ergab sich ein ?hnliches Bild. ?Die Interventionsgruppe konnte die Distanz in 2,2 Sekunden, die Kontrollgruppe in 2,6 Sekunden zurücklegen“, erkl?rt Projektleiterin Dr. Kerstin Ketelhut vom Institut für Sportwissenschaft an der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Bereits in vorhergehenden Untersuchungen konnte durch das Bewegungsprogramm belegt werden, dass sich die Bewegungsf?rderung auch positiv auf den Blutdruck der Kinder auswirkte.
?Es ist faszinierend, dass die Wirkung von Bewegung und Sport bereits bei kleinen Kindern im Vorschulalter so durchgreifend ist“, sagt Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender der KKH. Die KKH, die dem Projekt ?Fitness für Kids“ im Jahr 2005 ihren Innovationspreis verliehen hat, bietet das Projekt in Kooperation mit Kinderg?rten in Berlin und Sachsen an. Die Ausweitung auf weitere Bundesl?nder steht bevor. Ziel des Projektes ist es, Kinder zwischen drei und sechs Jahren spielerisch zu mehr Bewegung zu motivieren. Erzieher der teilnehmenden Kinderg?rten erhalten eine kostenlose Weiterbildung und erwerben ein Zertifikat in Bewegungserziehung. Zus?tzlich werden die Projektkinderg?rten ein halbes Jahr durch einen qualifizierten ?bungsleiter unterstützt. Das Projekt zielt darauf ab, regelm??ige Bewegung in den Kindergartenalltag zu integrieren und so Bewegungsmangel und motorische Defizite bereits bei den Kleinsten der Kleinen zu vermeiden. Das Projekt ?Fitness für Kids“ wurde mehrfach ausgezeichnet.
Name: Dr. Kerstin Ketelhut
Institut für Sportwissenschaft
Tel.: +49 (0)30/ 2093-4642
E-Mail: k.ketelhut@t-online.de
URL: www.fitness-fuer-kids.de