Biokraftstoff aus Bakterien
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt in den
kommenden drei Jahren das Institut für Biologie der
Humboldt-Universit?t mit knapp einer Million Euro für
Forschungsarbeiten, die sich mit der Gewinnung von Bioethanol durch
Cyanobakterien besch?ftigen.
Ethanol wird bereits in vielen L?ndern in gr??erem Ma?stab aus
pflanzlicher Biomasse gewonnen und beispielsweise als Biokraftstoff
eingesetzt. Auch in Deutschland gibt es bereits Tankstellen mit
Zapfs?ulen für Bioethanol, der hierzulande durch Verg?rung von Biomasse
aus Zuckerrüben, Weizen oder Roggen gewonnen wird. Allerdings gibt es
zunehmend Bedenken gegen die Verwendung von Nutzpflanzen für die
Produktion von Biokraftstoffen, vor allem, weil die Verknappung und
Verteuerung von Lebensmitteln als Gefahr gesehen wird. Cyanobakterien
stellen eine interessante Alternative dar, denn ihre Massenanzucht
gelingt auf kleinem Raum und ist auch in Regionen m?glich, die nicht
für den Anbau von Nutzpflanzen geeignet sind.
Die an der Humboldt-Universit?t geplanten Arbeiten sind in ein gr??eres
Forschungsvorhaben eingebunden, das auch Gruppen an den Universit?ten
in Gie?en und Freiburg im Breisgau einschlie?t und durch
Diplom-Biochemiker Dan Kramer von der Berliner Cyano Biofuels GmbH
koordiniert wird – einem jungen Unternehmen, das 2007 aus dem Institut
für Biologie der Berliner Humboldt-Universit?t ausgegründet wurde und
seitdem rasch gewachsen ist. Es befasst sich insbesondere mit der
Entwicklung und Optimierung von Cyanobakterien für die Produktion
umweltfreundlicher Biokraftstoffe. Laut Prof. Dr. Thomas B?rner, Leiter
des Projektes und Genetiker an der Humboldt-Universit?t, sind
Cyanobakterien besonders wegen ihrer F?higkeit interessant, das
Sonnenlicht wie Pflanzen für die Photosynthese von energiereichen
Verbindungen nutzen zu k?nnen. Cyanobakterien produzieren normalerweise
nur Spuren von Ethanol. Gemeinsam mit Biochemikern des Institut für
Biologie, mit Kollegen von der Theoretischen Biologie und weiteren
Projektpartnern wollen die Genetiker der Humboldt-Universit?t den
Stoffwechsel energiereicher Verbindungen in Cyanobakterien besser
verstehen lernen und gezielt optimieren, um die Biosynthese von Ethanol
durch diese Mikroorganismen deutlich zu steigern.
Thomas B?rner
Institut für Biologie
Tel.: +49 (0)30/2093-8142
E-Mail: thomas.boerner@rz.hu-berlin.de