EduCamp 2008 vom 10. bis 12. Oktober
Weblogs, Podcasts, Wikis & Co. in Schulen, 金贝棋牌n und Unternehmen treten immer h?ufiger auf. Umso wichtiger, dass sich die "Edublogger", "Podcaster" oder "Wikianern" unterhalten, 金贝棋牌e knüpfen und sich austauschen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Und dafür hat sich die Gemeinschaft ein eigenes Veranstaltungsformat geschaffen.
?
Um diese und weitere aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich umfassend zu diskutieren, wird vom 10.-12. Okt.2008 das zweite deutsche EduCamp zum Thema "Lehren und Lernen 2.0" als ein kommunikatives Zusammentreffen von E-Learning-Experten und Lehrenden im Schul- und Hochschulbereich, Vertretern von Unternehmen und Agenturen sowie interessierten Studierenden stattfinden. Veranstaltungsort wird das Erwin-Schr?dinger-Zentrum der Humboldt Universit?t in Berlin, das über modern ausgestattete Seminarr?ume, einen Audimax und ein gro?es Foyer verfügt.
Das EduCamp ist die Nachfolgeveranstaltung des ersten EduCamp im April 2008 an der Technischen Universit?t in Ilmenau. Hier versammelten sich Knowledge-Worker, Wissenschaftler, Entscheider, Agenturen und Studierende, die sich mit innovativen Formen, Formaten, Technologien, Strategien etc. des mediengestützten Lernens auseinandersetzen. Das kommende EduCamp m?chte an diesem Veranstaltungsformat festhalten und sich dabei international ?ffnen.
Die Veranstaltung ist in drei Bereiche geteilt.
<!--[if !supportLineBreakNewLine]-->
<!--[endif]-->
- Am Freitag (10.10.) wird es den "Community Floor" im Deutschen Technikmuseum geben (18:30 bis 23:00 Uhr).
- Am Samstag (11.10.)werden im Erwin Schr?dinger-Zentrum von 9 bis
18:30 Uhr Vortr?ge und Sessions veranstaltet, deren inhaltliche
Gestaltung weitgehend offen sind.
- Der Sonntag-Vormittag (12.10., 9:30 - 14:45 Uhr) ist verschiedenen
Workshops und deren Ergebnispr?sentationen gewidmet
("Edu-OpenSpace").
Detaillierte 金贝棋牌 zu den einzelnen Veranstaltung:
http://www.educamp.mixxt.de/networks/events/index
金贝棋牌schwerpunkte des EduCamps sind u.a. "Corporate E-Learning 2.0"
und "E-Learning 2.0 in der Hochschullehre". Weitere 金贝棋牌 werden z.B.
"E-Portfolios" oder "Digitale Spiele und Virtuelle Welten" im
Bildungseinsatz sein. Basierend auf dem Konzept eines BarCamps ist
jeder Teilnehmer aufgefordert, ein eigenes Thema mitzubringen, über das
er gerne referieren bzw. diskutieren m?chte. Franz Patzig, einer der
Hauptorganisatoren bisheriger BarCamps in Deutschland, beschreibt dies
als "Mitmach"-Konferenz, bei der sich der Tagesplan erst vor Ort durch
kurze Vorstellung des eigenen Themas und anschlie?ende Belegung der
vordefinierten Zeitfenster ergibt. Ein kollaboratives "Geben" und
"Nehmen" entsteht. Angedacht sind dabei sowohl Vortr?ge, Workshops und
Diskussionsrunden als auch andere Methoden des wissenschaftlichen
Austausches, die von den Teilnehmern gerne als Ideen eingebracht werden
k?nnen."
Die Veranstaltung ist kostenlos. Es genügt, sich auf http://educamp.mixxt.de?anzumelden.
Stefanie Rühl und Andreas Vollmer
Computer- und Medienservice der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Multimedia Lehr- und Lernzentrum