Presseportal

R?tsel um Domestikation des Pferdes gel?st

HU-Wissenschaftler an Science-Publikation beteiligt


Wildpferde wurden im 3. Jahrtausend v. Chr. in der Ponto-Kaspischen-Steppe (heutiges Russland, Kasachstan, Ukraine, Rum?nien) domestiziert.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Science ver?ffentlicht wurde. Forscher des Leibniz-Institutes für Zoo und Wildtierforschung, des Deutschen Arch?ologischem Institutes, der Humboldt-Universit?t zu Berlin und des Max-Planck-Institutes für Evolution?re Anthropologie haben in Kooperation mit amerikanischen und spanischen Spezialisten das R?tsel gel?st. Trotz der herausragenden Bedeutung der Pferde waren bisher Zeit und Ort ihrer Domestikation noch immer umstritten.

Mit Hilfe der Analyse von Farbgenen, aus sehr alten DNA Proben, konnten die Wissenschaftler Ort und Zeit bestimmen. Der rasante Anstieg der Fellfarbvariabilit?t bei Pferden ist ein direktes Ergebnis der Domestikation. Gleichzeitig wurde nachgewiesen, dass ein Gro?teil der heute bekannten Farbmutationen bereits durch Pferdezüchter des 3. Jahrtausends v. Chr. beeinflusst wurde und nicht erst auf die Zucht von Rassen w?hrend der letzten Jahrhunderte zurückzuführen ist.

Unsere heutige sesshafte Lebensweise basiert auf der neolithischen Revolution, in welcher verschiedene Pflanzen und Tiere in den Hausstand überführt wurden. Von allen Haustieren nimmt das Pferd aufgrund seiner herausragenden Bedeutung für den Menschen eine Sonderstellung ein. Bis zur Erfindung der Dampfmaschine im 18. Jahrhundert waren Pferde nicht nur das wichtigste Transportmittel. Sie spielten gleichfalls eine wichtige Rolle für das Milit?r oder als Handelsgut. Bis heute sind edle Pferde kostbare Güter. Ganze K?nigreiche wurden mit ihrer Hilfe gegründet und wieder zerst?rt. Zum Beispiel eroberten die Armeen von Alexander dem Gro?en und Dschingis Khan weite Gebiete Asiens und Europas oder Pizarro wiederum zerst?rte das Inkareich mit Hilfe von lediglich 30 Pferden.


Publikation:

Arne Ludwig, Melanie Pruvost, Monika Reissmann, Norbert Benecke, Gudrun A. Brockmann, Pedro Casta?os, Michael Cieslak, Sebastian Lippold, Laura Llorente, Anna-Sapfo Malaspinas, Montgomery Slatkin & Michael Hofreiter: Coat color variation at the beginning of horse domestication.
Science 24th April 2009.



金贝棋牌 und Fotos:

Leibniz-Institut für Zoo-? und Wildtierforschung (IZW)
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Alfred-Kowalke-Str. 17
10315 Berlin
GERMANY
www.izw-berlin.de
Dr. Arne Ludwig, 030 5168 206, ludwig@izw-berlin.de
Dipl-Soz. Steven Seet, 030 5168 108, seet@izw-berlin.de