City Girls – D?monen, Vamps und Bubik?pfe
Stummfilme im Babylon anl?sslich des 65. Geburtstages von Christina von Braun und Inge Stephan
Das CITY GIRL eroberte in den 20er Jahren die Kino-Leinw?nde. Die Heldinnen traten in einem neuen Look auf: mit Bubikopf, kurzem Rock und Zigarette. Ihr Schauplatz war die Gro?stadt. Anl?sslich des 65. Geburtstages von Christina von Braun (Institut für Kulturwissenschaft, Forschungsschwerpunkt Geschlecht und Geschichte) und Inge Stephan (Institut für deutsche Literatur, Schwerpunkt Geschlechterproblematik im literarischen Prozess) findet ein Symposium unter dem Titel ?City Girls – D?monen, Vamps und Bubik?pfe in den 20er Jahren“ statt. Es widmet sich dem Bild der Neuen Frau als internationales, interkulturelles und intermediales Ph?nomen der Moderne einerseits mit Filmvorführungen, andererseits mit wissenschaftlichen Vortr?gen.
?City Girls –
D?monen, Vamps und Bubik?pfe in den 20er Jahren“
Symposium vom 2. bis 4. Juli 2009
Kino Babylon,
Rosa-Luxemburg-Stra?e 30, 10178 Berlin-Mitte
Symposium vom 2. bis 4. Juli 2009
Kino Babylon,
Rosa-Luxemburg-Stra?e 30, 10178 Berlin-Mitte
Die Frauenbilder der 20 Jahre – die Bubik?pfe und Backfische, Flapper, Working Girls und Vamps – sind Ausdruck eines ver?nderten Rollenverst?ndnisses der Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Weiblichkeit, Gro?stadt und Moderne verdichten sich zum Mythos der ?Neuen Frau‘. Das Bild ist nicht mehr von den drei ?K’s“ (Kinder, Küche, Kirche), sondern von den drei ?M‘s“ (Mode, Metropole, Medien) gepr?gt. Film und Fotografie, Literatur und bildende Kunst nehmen diese Ver?nderungen im Geschlechterverh?ltnis auf, entfalten sie im Bild der Neuen Frau und reflektieren die Darstellung dieses neuen Frauentyps, wie zuletzt die Retrospektive City Girls. Frauenbilder im Stummfilm der Berlinale 2007 gezeigt hat.
Im Kino Babylon werden am Abend des 2. Juli sowie ganzt?gig am 3. Juli die folgenden Stummfilme mit Originalklavierbegleitung gespielt und inhaltlich eingeführt: Ernst Lubitschs ?Die Austernprinzessin“ (1919), Clarence Badgers ?It“ (1926/27), G. W. Pabsts ?Dirnentrag?die“ (1927) und Per Lindbergs ?Norrtullsligan“(1927). Ein Kombiticket ist für alle fünf Vorführungen kostet zw?lf Euro.
Am 4. Juli sind u.a. wissenschaftliche Vortr?ge zu okkulten Medien, dem frühem Stummfilm (Dorothea Dornhof), zur Figur der verrückten Bohemienne (Gabi Dietze) und zu Murnaus City Girl (Astrid Deuber-Mankowsky) vorgesehen. Dieser Teil des Symposiums findet im Institute for Cultural Inquiry (ICI) statt. Aus Raumgründen ist leider keine Anmeldung mehr m?glich. Es ist jedoch eine Publikation geplant, in der die Beitr?ge nachzulesen sein werden.
Das Symposium wird veranstaltet vom Zentrum für transdisziplin?re Geschlechterstudien der HU, dem Graduiertenkolleg ?Geschlecht als Wissenschaftskategorie“, dem Institut für deutsche Literatur und dem Institut für Kulturwissenschaft der HU sowie der Hamburger Arbeitstelle für feministische Literaturwissenschaft.
金贝棋牌:
Dr. Gabriele J?hnert
Zentrum für transdisziplin?re Geschlechterstudien
Tel.: (030) 2093-8201 / -8204
Fax: (030) 2093-8216
E-Mail: gabi.jaehnert@gender.hu-berlin.de
Internet: http://www.gender.hu-berlin.de/aktuell/city_girls/