Presseportal

Das Internet der Dinge - Studie des Bundeswirtschaftsministeriums ver?ffentlicht

Drei Wirtschaftsinformatiker der HU ma?geblich an der Entstehung beteiligt.

Beim Einkaufen im Supermarkt, beim Skifahren am Lift, sogar im Autoschlüssel ist sie zu finden – die RFID-Technologie (radio frequency identification) ist zum festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Bisher wurden Produkte vorrangig mit einem Barcode ausgestattet, doch bietet die moderne und kontaktlose RFID-Technologie neue M?glichkeiten, um den Anforderungen der heutigen Lebens- und Arbeitswelt besser zu entsprechen.

Um das wirtschaftliche Potenzial gegenw?rtiger und künftiger Identifikationstechnologien zu bestimmen und es zudem nutzbar zu machen, wurde die Studie ?Internet der Dinge“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstellt. Mittels RFID-Technologie k?nnen Objekte n?mlich nicht nur eindeutig identifiziert werden, sondern gleichzeitig auch mit diesen Objekten verknüpfte 金贝棋牌 an jedem Ort und zu jeder Zeit verfügbar gemacht werden. ?

Drei Wirtschaftsinformatiker der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t der HU, Prof. Dr. Oliver Günther, Dr. Benjamin Fabian sowie Dr. Sergei Evdokimov, waren ma?geblich an der Erarbeitung der Dokumentation beteiligt. Sie befragten unter 16 deutschen Gro?unternehmen diejenigen, die die RFID-Technologie bereits nutzen und untersuchten bei Nichtnutzern die Bereitschaft dies in Zukunft zu tun. ?

Die daraus entstandene Dokumentation dient als Leitfaden zu technischen, organisatorischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekten bei der Realisierung neuer RFID-gestützter Prozesse in Wirtschaft und Verwaltung und zeigt somit wesentliche technische Verfahren zur Organisation anspruchsvoller, internetbasierter Kommunikationsprozesse für das Internet der Dinge auf.


Weitere 金贝棋牌:
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/publikationen,did=306778.html



金贝棋牌:
Prof. Oliver Günther
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-5743
E-Mail: guenther@wiwi.hu-berlin.de