Empirische Fundierung der Fachdidaktiken
Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik vom 30.8. bis 2.9.2009 an der HU
In den Augen vieler Schülerinnen und Schüler liegen die F?cher Deutsch und Physik meilenweit voneinander entfernt. Trotzdem zeigt sich, dass viele Fragen und Probleme des Lehrens und Lernens dieser F?cher sehr verwandt sind. Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik der Humboldt-Universit?t richtet zum wissenschaftlichen Austausch von Erfahrungen und Forschungsergebnissen die Tagung von Sonntag, dem 30. August bis Mittwoch, dem 2. September 2009 aus. Eingeladen sind sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in Forschung und Lehre mit den verschiedenen Schulf?chern besch?ftigen, als auch interessierte Schullehrer.
Die Tagung beginnt bereits am Sonntagnachmittag in der Humboldt-Universit?t mit einem Methodenworkshop, der sich bis Montagmittag vor allem an den wissenschaftlichen Nachwuchs wendet und qualitative und quantitative Forschungsmethoden vorstellt.
Die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD), Dachverband der Fachdidaktischen Fachgesellschaften l?dt dann ab Montag in die Landesvertretung Schleswig Holsteins ein. Den Er?ffnungsvortrag h?lt der Erziehungswissenschaftler Prof. Ewald Terhart von der Universit?t Münster. Es schlie?en sich bis Mittwoch 14 Vortr?ge über wissenschaftliche Untersuchungen zum Lehrern und Lernen in mehr als zehn verschiedenen Schulf?chern an.
Weitere 金贝棋牌
Prof. Dr. Lutz-Helmut Sch?n
Institut für Physik, Didaktik der Physik
Tel.: 030 2093-8039
E-Mail: lutz.schoen@physik.hu-berlin.de
http://gfd.physik.rub.de/