Gl?nzende Zukunft für die Radiofrequenzidentifikation
HU-Projekt "Kollaboration in RFID-gestützten Wertsch?pfungsnetzen" stellt seine Ergebnisse vor
Das Projekt Ko-RFID - Kollaboration in RFID-gestützten Wertsch?pfungsnetzen - gef?rdert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Programms "next generation media", wird im September 2009 erfolgreich abgeschlossen. Die Projektergebnisse werden der ?ffentlichkeit auf der dritten Jahrestagung pr?sentiert.
Ko-RFID -
Kollaboration und RFID- Jahrestagung
am Donnerstag, 10. September 2009,
9:30 Uhr - 17:30 Uhr
Senatssaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin,
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
am Donnerstag, 10. September 2009,
9:30 Uhr - 17:30 Uhr
Senatssaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin,
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Radiofrequenzidentifikation, kurz RFID, steht für eine Technologie, die es erm?glicht mit kleinen Transpondern ausgestattete Produkte, Komponenten oder Ladungstr?ger mit Hilfe von Leseger?ten per Funk zu identifizieren. RFID-Technologie ist im Begriff, die unternehmensinterne, aber zunehmend auch die unternehmensübergreifende Informationsverarbeitung fundamental zu ver?ndern. Die Praxispartner des Projekts - Daimler, Gerry Weber und Wellmann - geben auf der Abschlusstagung einen ?berblick über die realisierten Anwendungen. In einem Ausstellungsraum k?nnen Komponenten des neuen RFID-Systems betrachtet werden. Neben den Erfahrungsberichten der Praxispartner geben die beteiligten Forschungsinstitutionen, die Humboldt-Universit?t zu Berlin, die Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg, SAP Research sowie das Fachgebiet Logistik der Technischen Universit?t Berlin, Einblicke in den aktuellen Forschungsstand. H?hepunkt der Tagung ist die erstmalige Live-Pr?sentation des gemeinsam entwickelten Prototyps für ein RFID-basiertes Supply Chain Event Management-System.
Die Keynote zur Veranstaltung spricht Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz an der Universit?t des Saarlandes und Vorsitzender der Gesch?ftsführung und technisch-wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz zum Thema: "Vom semantischen Produktged?chtnis zum digitalen Warenfluss".
Die Anmeldung zur Tagung ist noch bis zum 31. August 2009 m?glich. Anmeldung, 金贝棋牌 und das ausführliche Programm unter: http://www.korfid.de/veranstaltungen
Weitere 金贝棋牌:
Prof. Dr. Gerrit Tamm
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Wirtschaftsinformatik
Spandauer Str. 1
10178 Berlin
Tel.: 030 2093-5742
Fax: 030 2093-5741
tamm@wiwi.hu-berlin.de
http://www.korfid.de