Presseportal

Leonid Batkin an der Humboldt-Universit?t

Russischer Gelehrte und Dissident h?lt zwei Vortr?ge

Der bekannte russische Gelehrte und Dissident Prof. Dr. Leonid Batkin wird auf Einladung des? Instituts für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin zwei Vortr?ge halten. Zur Zeit der Perestroika war Leonid Batkin eine wichtige Figur und politisch wie publizistisch aktiv. Er geh?rte zu den engen Mitstreitern des Historikers Juri Afanassjew.


Leonid Batkin
“Einst in der N?he von Parma…“. Petrarcas Brief an die ?Nachwelt’
am Montag, 26. Oktober 2009, um 18 Uhr,
Hauptgeb?ude der Universit?t, Unter den Linden 6, Raum 2097

sowie am

Donnerstag, 5. November 2009, um 18 Uhr,
Hauptgeb?ude der Universit?t, Unter den Linden 6, Raum 3094
über
?Heloises Brief an Ab?lard. Pers?nliches Gefühl und Matrix des kulturellen Milieus



Francesco Petrarcas Brief an die Nachwelt ist einer der berühmtesten Texte der europ?ischen Literatur. Der sp?te Petrarca (1304-1374), bekannt als Portalfigur des Renaissance-Humanismus, reflektiert sein Leben in einer bisher nicht dagewesenen Weise der Stilisierung des Individuums. Er spielt im Sp?twerk Leonid Batkins über die Geschichte des europ?ischen Individuums eine zentrale Rolle. Dies gilt auch für den einzigartigen Briefwechsel des Philosophen Ab?lard und seiner Geliebten Heloise aus dem 12. Jahrhundert. In seiner Echtheit umstritten, ist er immer wieder aus der Spannung individuellen Gefühls und gesellschaftlicher Normen interpretiert worden. Leonid? Batkin liest beide Texte in neuer Weise und ordnet sie in das europ?ische Dauergespr?ch über das Individuum und seine eigenen Erfahrungen innerhalb der russischen Gesellschaft ein.

Leonid Batkin, Jahrgang 1932, ist langj?hriges Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Moskau und z?hlt zu den eindrucksvollsten Intellektuellen Russlands. Bekanntheit erlangte der Renaissanceforscher vor allem durch sein Buch ?Die italienische Renaissance“ (1978). Die sp?teren Werke Batkins sind noch nicht in eine westliche Sprache übersetzt, beispielsweise seine Bücher über Leonardo da Vinci, den Lyriker Jossif Brodskij und sein jüngstes Werk ?Das europ?ische Individuum allein mit sich selbst“ (2000), das in engem Austausch mit seinem Freund und Weggef?hrten Aaron J. Gurjevich entstand.

Die erste Veranstaltung wird von den beiden Sonderforschungsbereichen (SFB) 640 Repr?sentationen sozialer Ordnungen im Wandel und dem SFB 644 zur Transformation der Antike gemeinsam, der zweite Vortrag vom Berliner Mittelalter-Colloquium ausgerichtet.


Nach der Fachdiskussion besteht die M?glichkeit, Leonid Batkin als Zeitzeugen zu befragen. Die Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen.



WEITERE INFORMATIONEN UND INTERVIEWANFRAGEN

Constanze Haase
Humboldt-Universit?t zu Berlin
PR-Referentin Geistes- und Sozialwissenschaften
Tel.: 030 2093-2090
constanze.haase@uv.hu-berlin.de