Presseportal

Bundestagspr?sident Norbert Lammert h?lt Europa-Rede

Festveranstaltung zum Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages am 1. Dezember 2009

Am 1. Dezember 2009 tritt der Vertrag von Lissabon in Kraft – ein v?lkerrechtlicher Vertrag zwischen allen 27 Mitgliedstaaten der Europ?ischen Union. Am 19. November wurden auf einem au?erordentlichen Gipfel bereits die im Rahmen des Vertrags geschaffenen Spitzenpositionen besetzt: Belgiens Ministerpr?sident Herman Van Rompuy wird erster st?ndiger EU-Ratspr?sident. Das neue Amt des Hohen Vertreters der Union für Au?en- und Sicherheitspolitik übernimmt die bisherige EU-Handelskommissarin Catherine Ashton.
Zum Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages findet an der Humboldt-Universit?t eine gemeinsame Festveranstaltung der Reihen Humoldt-Reden zu Europa (HRE) und Forum Constitutionis Europae (FCE) des Walter Hallstein-Instituts für Europ?isches Verfassungsrecht statt, zu der Bundestagspr?sident Norbert Lammert sprechen wird:


Bundestagspr?sident Prof. Dr. Norbert Lammert
“Europa der Bürger – parlamentarische Perspektiven der Union
?nach dem Lissabon-Vertrag“
Dienstag, 1. Dezember 2009 um 18:00 Uhr (s.t.)
Senatssaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Hauptgeb?ude der Universit?t, Unter den Linden 6, 10099 Berlin


Mit dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages nehmen die Handlungs- und Einflussm?glichkeiten der nationalen Parlamente sowie Bürger auf die Europ?ische Politik auf entscheidende Weise zu. Gerade für das deutsche Parlament, als Volksvertretung eines der wichtigsten europ?ischen Staaten, bedeutet dies sowohl die M?glichkeit – aber auch Verpflichtung – im europ?ischen Entscheidungsprozess aktiv mitzuwirken. Bundestagspr?sident Norbert Lammert wird in seiner Europa-Rede das zukünftige Aufgaben- und Handlungsfeld der Volksvertretung und Volksvertreter darstellen.

?Das ist für alle die bisher in der Rednerreihe gesprochen haben und ihre Visionen für ein Europa mit gemeinsamer Verfassung dargelegt haben ein sch?ner Anlass, eine gelungene Reform und die Zukunft der Europ?ischen Union zu feiern“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Ingolf Pernice, Direktor des Walter Hallstein-Instituts für Europ?isches Verfassungsrecht, das die Humboldt-Reden zu Europa bereits im Jahr 2000 ins Leben gerufen hat. Seither sprechen in unregelm??igen Abst?nden (ehemalige) Staats- und Regierungschefs zu 金贝棋牌 der Zukunft Europas, darunter Helmut Schmidt und die amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel.


Die Vertreter der Medien sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.
Akkreditierungen bitte unter: hre@whi-berlin.de


WEITERE INFORMATIONEN

Gabriele Müller

Humboldt-Universit?t zu Berlin
Walter Hallstein-Institut für Europ?isches Verfassungsrecht
Tel.?? +49? 30? 2093-3440
Fax.?? +49? 30? 2093-3449
Email: gabriele.mueller@rz.hu-berlin.de
www.whi-berlin.de