Leibniz-Preise 2010 für zwei Honorarprofessoren der HU
Zwei Honorarprofessoren der Humboldt-Universit?t werden mit dem
Leibniz-Preis 2010 der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet:
der Physiker Prof. Peter Fratzl und der Entwicklungspsychologe Prof.
Dr. Ulman Lindenberger.
Peter Fratzl, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzfl?chenforschung in Potsdam-Golm, ist Honorarprofessor am Institut für Physik der HU und Mitglied im SFB 448 ?Mesoskopisch strukturierte Verbundsysteme“.
Fratzl geh?rt zu den international führenden Vertretern der modernen
Biomaterialforschung. Er erforscht insbesondere die mechanischen
Eigenschaften natürlicher Materialien wie Knochen und Pflanzen. So
analysiert er den Zusammenhang zwischen Eigenschaften und Struktur der
biologischen Materialien und entwickelt neue biomimetische und
bioinspirierte Werkstoffe, die biologische Strukturen oder Prozesse
nachahmen. Von hohem Gewinn für die Grundlagenforschung, liefern die
oft in Kooperation mit Medizinern und Biologen durchgeführten Arbeiten
wichtige Erkenntnisse zur Behandlung von erkranktem Knochengewebe und
insbesondere zur Osteoporose. Zudem schaffen sie die Basis für die
Entwicklung neuer oder optimierter biomimetischer Materialien für den
Knochenersatz und für die regenerative Therapie von Hartgeweben.
?
Ulman Lindenberger ist Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, aber auch Honorarprofessur am Institut für Psychologie der HU sowie Mitglied der Forschergruppe ?Konflikte als Signale“, die am Institut für Psychologie angesiedelt ist.
Lindenberger ist einer der international führenden K?pfe der kognitiven Alternsforschung. In einer Fülle von Untersuchungen hat er die Potenziale und Grenzen des kognitiven Alterns neu definiert, wobei er Ans?tze aus den Neurowissenschaften, der Gerontologie und der Entwicklungspsychologie erfolgreich kombinierte. So konnte Lindenberger nachweisen, wie sehr das geistige Leistungsniveau ?lterer Menschen nicht durch natürliche Vorgaben wie das Alter festgelegt wird, sondern durch eigenes Handeln ver?ndert und damit auch verbessert werden kann. Diese Erkenntnisse der Grundlagenforschung haben rasch direkten Eingang in Praxisprogramme gewonnen.
Der Leibniz-Preis ist der renommierteste Wissenschaftspreis für
Forscherinnen und Forscher in Deutschland und auch weltweit eine der
angesehenen wissenschaftlichen Auszeichnungen
Verliehen werden die Leibniz-Preise am 15. M?rz 2010 in Berlin.
WEITERE INFORMATIONEN
Ljiljana Nikolic
PR-Referentin Naturwissenschaften
Referat ?ffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
Telefon: 030 2093-2332
E-Mail: lili.nikolic@uv.hu-berlin.de